10.07.2015 Aufrufe

Ausgabe 4/2013 - ZMK-Aktuell

Ausgabe 4/2013 - ZMK-Aktuell

Ausgabe 4/2013 - ZMK-Aktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Innovationen der IDSVDWGUTTAFUSION ® ist das neue Trägerstift-System zur thermoplastischenObturation von Wurzelkanälen von VDW.Die Obturatoren sind mit einem festen, auch bei Erwärmungnicht schmelzenden Kern aus vernetzter Guttaperchaausgestattet und mit fließfähiger Guttapercha ummantelt.So entsteht in einfacher Anwendung eine warme,dreidimensional dichte Füllung. Mit dem für Pinzetten optimiertenGriff wird das Applizieren des Obturators auch imMolarenbereich vereinfacht. Für das Abtrennen des Griffessind keine Instrumente erforderlich. Gute Röntgensichtbarkeitist selbstverständlich.Die überzeugende Obturationsqualitätentsteht durch dieHomogenität der Guttapercha-Füllungbis in Ramifikationen,Isthmenund zum Apex. DerGuttaperchakernermöglicht eine vereinfachteStiftbettpräparation.Zur Revisionlässt sich dieFüllung leicht entfernen.GUTTAFUSION ® ist kompatibel zuden meisten rotierenden NiTi-Aufbereitungssystemen.Die passende Größe des Obturators wird einfachmit einem Size Verifier aus flexiblem Nickel-Titan bestimmt.Obturatoren und wiederverwendbare Size Verifier sind inden Größen 20–55 erhältlich. Besonders komfortabel istGUTTAFUSION ® FOR RECIPROC ® . Die drei Obturatorengrößensind auf die Instrumente R25, R40 bzw. R50 abgestimmt.Size Verifier werden nicht benötigt. Zur sekundenschnellenErwärmung des Guttaperchamantels gibt es denpraktischen GUTTAFUSION ® -Ofen. Alle GUTTAFUSION ® -Produkte sind bereits lieferbar.Das RECIPROC ® -System zur Aufbereitung und Formungvon Wurzelkanälen mit nur einem Instrument ist nun auchfür die Revision geeignet.Der Endomotor VDW.GOLD ® RECIPROC ® bietet die RECI­PROC REVERSE Komfortfunktion und signalisiert so denWechsel der Feilenbewegung. Der RECIPROC ® -Film demonstriertdem Anwender in wenigen Minuten die einfacheAnwendung. Zudem bietet VDW am 18. Juni einWebinar mit Prof. Ghassan Yared (Kanada) an, demErfinder der reziproken Aufbereitung mit nur einem Instrument.Weitere Informationen finden sich auf www.RECI­PROC.com.VDW GmbHBayerwaldstraße 1581737 MünchenTel.: 089 62734-0Fax: 089 62734-304E-Mail: info@vdw-dental.comVitaVITA präsentierte auf der IDS zahlreiche Innovationen – darunterdie 4. Generation des VITA Easyshade Advance.Es entspricht dem handlichen Design seines Vorgängers,das eine leichte Bedienbarkeit und großen Bewegungsfreiraumunterstützt. Noch einfacher ist eine optimale Farbbestimmungjetzt dank der neuen Funktionen für das automatischeAuslösen der Messung. Die Ergebnisse werden inden beiden internationalen Farbstandards VITA classicalA1–D4 und VITA SYSTEM 3D-MASTER angezeigt, zusätzlichist die Angabe von VITABLOCS-Farben möglich. Dankmodernster Messtechnik und langlebiger LED-Technologiearbeitet VITA Easyshade Advance 4.0 mit einer Genauigkeit,die verglichen mit der Leistungsfähigkeit des menschlichenAuges doppelt so hoch ist. Die Messdaten könnenvia Bluetooth drahtlos z. B. an die KommunikationssoftwareVITA Assist übermittelt werden. Darüber hinaus sinddie Daten für eine exakte Darstellung von Zahnaufhellungennutzbar. Und es besteht die Möglichkeit, das Gerätüber eine VDDS-Schnittstelle an die Verwaltungssoftwareder Praxis anzubinden.Für die Entwicklung der zirkoniumdioxidverstärktenLithiumsilikatkeramik (ZLS) hat sich eine dreiseitige Kooperationzusammengefunden: die Vita Zahnfabrik, Degu­Dent und das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung. BeiDegudent heißt das Material, das dieselbe chemische Zusammensetzungbesitzt, Celtra. Auch dieses wurde auf derdiesjährigen IDS gezeigt.Celtra und Vita Suprinity stellen sich neben das Lithiumdisilikat(LS2) von Ivoclar Vivadent. Beide Unternehmenführten jedoch Testergebnisse zur Biegefestigkeit und Zuverlässigkeitan, die das LS2 übertreffen. Michael Gödicker,Projektleiter bei Vita, stellte die Eigenschaften von VitaSuprinity vor. Das Gefüge ist besonders feinkörnig und ho­Die Produktinformationen beruhen auf Herstellerangaben.<strong>ZMK</strong> | Jg. 29 | <strong>Ausgabe</strong> 4 ________________ April <strong>2013</strong>251

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!