10.07.2015 Aufrufe

Ausgabe 4/2013 - ZMK-Aktuell

Ausgabe 4/2013 - ZMK-Aktuell

Ausgabe 4/2013 - ZMK-Aktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

23.01.13 13:38Bücher I RezensionenMundtrockenheit – Ursachen, Diagnose, Therapievon Dr. Sebastian HahnelBroschur, 176 S.,31 Abbildungen und Tabellen39,80 € (D), 40,90 € (A), 56,90 CHF,ISBN 978-3-943996-00-5,VersandkostenfreiSpitta Verlag GmbH & Co. KG,Balingen, www.spitta.de/shopDie demographische Entwicklungund die sich kontinuierlich entwickelndenTherapien von schwerenErkrankungen bewirken, dass dieZahl der Patienten mit subjektiver Xerostomieund objektiver Hyposalivationdeutlich zunimmt. Das Fachbuchvon Sebastian Hahnel vereinigt umfangreichesWissen und fasst Ursachen,Diagnostik und Therapien desKrankheitsbildes für Zahnärzte, Medizinerund Pflegepersonal logisch undstrukturiert zusammen.Bis heute herrscht vielfach Unsicherheit,wie mit dem Krankheitsbild Xerostomieoder Hyposalivation umzugehenist. Hier setzt das Fachbuchvon Sebastian Hahnel an. Ausgehendvon der Zusammensetzung und denFunktionen des Speichels, erläutertder Autor die vielfältigen Ursachen,die zu Mundtrockenheit führen können,und teilt sie in krankheitsbedingteSymptome sowie als Nebenwirkungenvon Therapien ein. Er gibtpraktische Tipps zur Diagnostik undpräsentiert die verschiedenen therapeutischenStrategien wie kausaleTherapien, Speichel-Stimulation undunterstützende Therapien. Da die Behandlunghäufig eine interdisziplinäreHerangehensweise erfordert,richtet sich das Buch nicht nur anZahnärzte, sondern auch an Kollegender Inneren Medizin, Psychiatrie, Geriatrieund anderer Fachgebiete sowiean Pflegefachkräfte.Das OraleDie Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizinnd des DentalenMedizin und derührt. Angestrebtder anthropolohodynamischenerer Weise wirdund die LiteraturUlrich ClewingDurs Grünbeins Michael Meyer-Peter PuruckerHenrike Staudteürgen WeitkampMaria Eichhornonathan MeeseThomas SchütteHartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.) DAS ORALEHartmut Böhme & Beate Slominski (Hg.)Das OraleDie Mundhöhle in Kulturgeschichte und ZahnmedizinWilhelm FinkHartmut Böhme,Beate Slominski (Hrsg.)Das Orale. Die Mundhöhle inKulturgeschichte und ZahnmedizinFink Verlag, 1. Aufl. <strong>2013</strong>,348 Seiten51 s/w + 172 farbige AbbildungenFesteinband mit SchutzumschlagISBN: 978-3-7705-5512-3€ 39.90 / CHF 50.50Das o.g. Buch zur kulturellen und medizinischenBedeutung des Oralen istdie erste Publikation dieser Art undführt die getrennten Sphären der Kul-turwissenschaften und der Medizin ineinem interdisziplinären Rahmen zusammen.Geboten wird eine integrale Gesamtansichtder anthropologischen, kulturellen,ästhetischen, zahnmedizinischen,linguistischen, künstlerischenund psychodynamischen Dimensiondes „Mundwerks“ vom Mythos biszur neuesten Gegenwart. Noch niemalszuvor wurde die Mundhöhle alsein phantastischer Raum erkundet, indem die ungeheuerlichsten, traumhaftenund affektiven Vorstellungenihren Ausdruck und ihre Gestalt finden.Was für eine Welt: physisch, semantisch,imaginär! Der Mundraumweist eine Fülle von Leistungen undEigentümlichkeiten auf, die in diesemBuch dargestellt werden.Zu den Autoren seitens der Kulturwissenschaftenund der Literatur zählenu. a. Hartmut Böhme, Durs Grünbein,Wladimir Kaminer, Jürgen Trabantund Ulrike Vedder sowie alsVertreter der klinischen und praktischenZahnmedizin und ihres UmfeldesDominik Groß, Bernd Kordaß,Michael J. Noack, Ralf Vollmuth, JürgenWeitkamp u.a.In besonderer Weise wird das Buchgeprägt durch die vielfältigen Beiträgenamhafter bildender Künstler, diedie wissenschaftlichen Perspektivenauf das einzigartig multiple Organdes Menschen – seinen Mund – ergänzen:John Bock, Janet Cardiff &George Bures Miller, Martin Eder, MariaEichhorn, Lisa Junghanß, Via Lewandowsky,Bernhard Martin, JonathanMeese, Olaf Metzel, Olaf Nicolai,Aura Rosenberg, Thomas Scheibitz,Thomas Schütte, Andreas Slominskiund Erik Steinbrecher.Durch die unterschiedlichsten Beiträgeaus der Kulturwissenschaft, derLiteratur und der bildenden Kunstwird „Das Orale“ zu einer Entdeckungdes dark continent, der Mundhöhlein Geschichte und Gegenwart.<strong>ZMK</strong> | Jg. 29 | <strong>Ausgabe</strong> 4________________ April <strong>2013</strong>253

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!