10.07.2015 Aufrufe

Ausgabe 4/2013 - ZMK-Aktuell

Ausgabe 4/2013 - ZMK-Aktuell

Ausgabe 4/2013 - ZMK-Aktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TerminePEERS-Förderpreise erneut ausgeschriebenZum 5. Mal sind junge Wissenschaftler und Zahnärzte aufgerufen,sich mit ihren Arbeiten zu aktuellen Themen derImplantologie um einen der PEERS-Förderpreise zu bewerben.In fünf verschiedenen Kategorien werden die Preise,dotiert mit jeweils 3.000 bis 6.000 Euro, für Arbeiten mitklinischer Relevanz vergeben: Dissertation, Fallpräsentation(Poster), wissenschaftliches Poster, wissenschaftliche Publikationsowie der Implantat-Prothetik-Preis. Die Arbeitendürfen nicht älter als zwei Jahre sein, die wissenschaftlichenPublikationen müssen in einem Journal mit Peer-Review-Verfahrenveröffentlicht worden sein. Initiator derPreise ist PEERS (Platform for the Exchange of Experience,Education, Research and Science), ein von DENTSPLY Implantsunterstütztes, internationales Expertennetzwerk.Die eingereichten Arbeiten werden von unabhängigen Jurorennach verschiedenen Kriterien bewertet: wissenschaftlichesNiveau, Praxisrelevanz des Themas, Originalität undInnovation, Bedeutung für die Implantologie sowie Formund Darstellung. Im Bereich der Zahntechnik kooperiertDENTSPLY Implants mit der Klaus-Kanter-Stiftung: So werdendie Meisterarbeiten des Vorjahres von den Juroren derStiftung bewertet und die beste Arbeit mit implantologischemBehandlungskonzept ausgezeichnet.Alle Preisträger werden am 12. Oktober im Rahmen des1. DENTSPLY Implants Kongresses (DIKON) in Deutschlandgeehrt. Gleichzeitig erhalten die Autoren die Möglichkeit,an dem wissenschaftlichen Programm des Kongresses teilzunehmen.Weitere Informationen sind erhätlich unterwww.dentsplyimplants.deoder per E-Mail: peers.foerderpreise@dentsply.com.Einreichungsschluss ist der 31. Juli <strong>2013</strong>.Mitsui Chemicals übernimmt Heraeus KulzerDas japanische Unternehmen Mitsui Chemicals, Inc. (MCI)übernimmt den Geschäftsbereich Dental des HanauerEdelmetall- und Technologiekonzerns Heraeus. Dies wurdeam 9. April offiziell. Die Transaktion steht noch unter demVorbehalt der Freigabe durch die Kartellbehörden. MCIwird die bestehenden Strukturen erhalten.MCI ist ein internationaler, börsennotierter Chemiekonzernmit weltweit 13.000 Mitarbeitern. Schwerpunkte sind dieHerstellung und der Vertrieb von Petrochemikalien und anorganischenChemieprodukten. MCI wird den gesamtenDentalbereich mit allen rund 1.400 Mitarbeitern an 20Standorten weltweit übernehmen. Die Heraeus Holdinghat sich angesichts des grundlegenden Wandels im Dentalmarktund der Unterschiede zu anderen Geschäftsfeldernzum Verkauf entschlossen. Firmenname bleibt HeraeusKulzer. Das bisherige Management des Dentalbereichsbleibt an Bord und führt die Geschäfte von Hanau aus weiter.Heraeus Kulzer wächst profitabel und ist deutscherMarktführer für Labormaterialien. MCI unterstützt die2012 eingeleitete klare Ausrichtung auf die Geschäftsbereiche„Dentale Materialien“ und „Digitale Services“.MCI engagiert sich verstärkt im Zukunftsmarkt Healthcare.Mit der Akquisition baut das Unternehmen seine Dentalaktivitäteninternational aus. Dabei soll der Dentalbereich vonHeraeus eine wichtige Rolle spielen.<strong>ZMK</strong> | Jg. 28 | <strong>Ausgabe</strong> 4 ________________ April <strong>2013</strong>259

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!