10.07.2015 Aufrufe

Albert-Schweitzer-Rundbrief 2005 - Deutsches Albert-Schweitzer ...

Albert-Schweitzer-Rundbrief 2005 - Deutsches Albert-Schweitzer ...

Albert-Schweitzer-Rundbrief 2005 - Deutsches Albert-Schweitzer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Immer noch kleine Überraschungen:Frühe Lehrbuchtexte <strong>Albert</strong> <strong>Schweitzer</strong>szur Philosophie und MusikKarsten WeberDie verdienstvolle Edition des <strong>Albert</strong>-<strong>Schweitzer</strong>-Nachlasses im C.H. BeckVerlag in München macht es schwieriger, noch Unbekanntes von <strong>Albert</strong><strong>Schweitzer</strong> ans Licht zu ziehen. Aus dem Jahr 1904 gibt es ein „<strong>Deutsches</strong>Lesebuch“ seines Onkels Charles <strong>Schweitzer</strong> (er war der Großvater von Jean-Paul Sartre) mit dem Untertitel „Deutsche Kulturgeschichte in Wort und Bildfür Sekunda, Prima und Oberprima“, ein Lesebuch also, für das der Neffe, jungerDoktor der Philosophie und Privatdozent an der Universität Straßburg,<strong>Albert</strong> <strong>Schweitzer</strong>, einige Beiträge verfasst hat. Der Artikel über FriedrichNietzsche ist voller Verve, auch mit einem Schuss Arroganz gegen intellektuelleFrauen, was er sich später zum Glück abgewöhnt hat. Mir fällt da derSchriftsteller Walter Nigg ein. Er befasste sich lebenslang mit Ketzern undHeiligen. 1947: Große Heilige; 1956: Der christliche Narr; 1970: Der exemplarischeMensch; 1973: Was bleiben soll; 1980: Große Unheilige. Nigg arbeitetheraus, dass die Heiligen ganz Mensch sind und neben dem Bleibenden,Ewigen, Großen ihnen gelegentlich Närrisches, einiges zum Kopfschütteln,mindestens sehr Zeitgebundenes anhaftet. Das Lehrbuch von Charles<strong>Schweitzer</strong> ist in Deutschland nicht greifbar, aber über die BibliothèqueNationale in Paris in Kopie als Microfiche zu haben. Paragraph 204, betitelt„Die deutsche Philosophie“, beginnt mit Leibniz und führt über ChristianWolff zu Immanuel Kant. Jakob Böhme wird behandelt, Fichte, Schelling undetwas breiter Hegel und Schopenhauer. Auf Seite 298 erfahren die französischenDeutschschüler aus der Feder <strong>Albert</strong> <strong>Schweitzer</strong>s über den „letzten deutschenPhilosophen“ (und seinen zupackenden Rezensenten) Folgendes:47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!