10.07.2015 Aufrufe

Albert-Schweitzer-Rundbrief 2005 - Deutsches Albert-Schweitzer ...

Albert-Schweitzer-Rundbrief 2005 - Deutsches Albert-Schweitzer ...

Albert-Schweitzer-Rundbrief 2005 - Deutsches Albert-Schweitzer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Frau Susanne Rohn spielte die Bach-Orgel der Erlöserkirche in bekannter Leidenschaftund Begeisterung, die sich sofort auf die Hörer übertrug. Sie spieltedas jubilierende Präludium C-Dur BWV 566. – Johann Sebastian Bach war inunserer Mitte.Nachdem die letzten Töne verklungen waren, wurde es still, ganz still in dergroßen Kaiserkirche. Herr Mertens aus Berlin, ein großer Kenner <strong>Albert</strong><strong>Schweitzer</strong>s, Forscher in seinem Nachlass und in seinem Leben, begann seinenfrei gesprochenen Vortrag. Natürlich war zuerst von der Entwicklung, von demLeben <strong>Albert</strong> <strong>Schweitzer</strong>s die Rede, wie er als acht- oder neunjähriger Jungean der Orgel in Günsbach, wo sein Vater an der kleinen Ortskirche Pfarrer war,einspringen musste oder konnte, um erste Choralvorspiele zu spielen. Daswaren die ersten Begegnungen <strong>Albert</strong> <strong>Schweitzer</strong>s mit Johann Sebastian Bach.Herr Mertens stellte gerade diese enge Verbindung <strong>Schweitzer</strong>s zu Bach sehrfeinsinnig dar. <strong>Schweitzer</strong> vertiefte sich in das Orgelspiel, auch während seinesTheologiestudiums, durch Unterricht in Paris und war bald ein gesuchterOrganist und Orgelkenner. So zeichnete Herr Mertens in seinem ersten Kurz-Vortrag Beginn – Leben und Werk <strong>Albert</strong> <strong>Schweitzer</strong>s und kam später erst aufdie weitere Entwicklung, die ihn weltberühmt werden ließ.Anschließend folgte wieder Susanne Rohn mit feinem, zartem Orgelspiel vonBach BWV 656 „O Lamm Gottes“. Es war ein glücklicher Übergang zu demdann folgenden Vortrag von Herrn Mertens, der auf die Verinnerlichung derMusik Bachs führte. Gerade weil <strong>Albert</strong> <strong>Schweitzer</strong> sich neben seiner theologischenTätigkeit so sehr in die Musik Bachs vertiefen konnte, war es ihmmöglich, das große Standardwerk über Bach in französischer Sprache 1905 zuveröffentlichen und erst drei Jahre später, noch verstärkt, überarbeitet in85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!