24.11.2012 Aufrufe

INFO - service.bistumlimburg.de - Bistum Limburg

INFO - service.bistumlimburg.de - Bistum Limburg

INFO - service.bistumlimburg.de - Bistum Limburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>INFO</strong>S & AKTUELLES<br />

56<br />

Wie geht es nach <strong>de</strong>r Schließung<br />

<strong>de</strong>r Bezirksämter mit <strong>de</strong>n Religionspädagogischen<br />

Ämtern weiter?<br />

LIMBURG – „Die Möglichkeiten<br />

für Religionslehrer in <strong>de</strong>r Diaspora<br />

wer<strong>de</strong>n schlechter.“ Dr. Eckhard Nordhofen,<br />

Dezernent für Schule und Hochschule<br />

im Bischöflichen Ordinariat,<br />

nennt ein markantes Beispiel für konkrete<br />

Konsequenzen aus <strong>de</strong>m Prozess<br />

Sparen und Erneuern, wenn ab Januar<br />

mit <strong>de</strong>r Schließung <strong>de</strong>r Bezirksämter<br />

auch die Religionspädagogischen Ämter<br />

in ihrer bisherigen Form wegfallen.<br />

„Das betrifft vor allem <strong>de</strong>n Bezirk<br />

Lahn-Dill-E<strong>de</strong>r, <strong>de</strong>ssen Amt für Religionspädagogik<br />

nach Wetzlar ins Gertrudishaus<br />

verlegt wird“, erläutert er. Für<br />

die Religionslehrer im nördlichsten Bezirk<br />

<strong>de</strong>s <strong>Bistum</strong>s heißt das, längere Wege<br />

und Fahrzeiten in Kauf zu nehmen,<br />

wollen sie die Dienste „ihres“ Amtes<br />

beanspruchen. „Und das gilt auch für<br />

alle, die Familiengottesdienste, Seminare,<br />

Kommunion- und Firmkurse vorbereiten<br />

o<strong>de</strong>r sich für spezielle pastoralpraktische<br />

Themen interessieren“,<br />

sagt Nordhofen. Die gut ausgestatteten<br />

Bibliotheken in allen bis zum Jahresen<strong>de</strong><br />

2004 bestehen<strong>de</strong>n Bezirksämtern, die<br />

Literatur und Medien kostenlos zur<br />

Verfügung stellen, erfreuen sich einer<br />

großen Nachfrage – auch, weil die Mitarbeiter,<br />

fachlich ausgebil<strong>de</strong>te Spezialisten,<br />

im Ruf stehen, die Nutzer <strong>de</strong>r Bibliotheken<br />

gut und gern zu beraten.<br />

„Die Religionspädagogischen Ämter<br />

haben sich hervorragend bewährt“, betont<br />

Schul<strong>de</strong>zernent Nordhofen. „In an<strong>de</strong>ren<br />

Bistümern sind sie nachgeahmt<br />

wor<strong>de</strong>n, so in Pa<strong>de</strong>rborn und einigen süd<strong>de</strong>utschen<br />

Diözesen.“ Auch die Evangelische<br />

Kirche in Hessen und Nassau habe<br />

das Mo<strong>de</strong>ll aus <strong>Limburg</strong> übernommen.<br />

Das Beson<strong>de</strong>re an diesen Ämtern:<br />

„Sie dienen nicht nur <strong>de</strong>r Unterstützung<br />

von Religionslehrern, son<strong>de</strong>rn<br />

sind auch Ansprechpartner für staatliche<br />

Stellen.“ Das sind in Hessen die<br />

Staatlichen Schulämter und ist in<br />

<strong>INFO</strong> 34 · 1/2005<br />

<strong>Limburg</strong>er Mo<strong>de</strong>ll hat Schule gemacht<br />

Rheinland-Pfalz die Aufsichts- und<br />

Dienstleistungsdirektion (ADD). Diese<br />

Behör<strong>de</strong>n übernehmen die staatliche<br />

Aufsicht über die Schulen. Da <strong>de</strong>r Religionsunterricht<br />

in <strong>de</strong>n meisten Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn<br />

aufgrund Artikel 7 Absatz 3<br />

<strong>de</strong>s Grundgesetzes in Kooperation von<br />

Staat und Kirche stattfin<strong>de</strong>t, wur<strong>de</strong>n<br />

vom <strong>Bistum</strong> <strong>Limburg</strong> die Religionspädagogischen<br />

Ämter sozusagen als Ansprechpartner<br />

für die staatlichen Behör<strong>de</strong>n<br />

geschaffen. Diese Ämter, die auch<br />

für Gestellungsverträge von Religionslehrern<br />

und Nachqualifizierungskurse in<br />

katholischer Religion zuständig sind,<br />

gibt es schon länger als die Bezirke. Das<br />

erste Amt entstand 1955 in Frankfurt.<br />

„Wir wollen das bewährte System, so<br />

weit es geht, behalten“, erklärt Eckhard<br />

Nordhofen. „Durch <strong>de</strong>n Prozess Sparen<br />

und Erneuern wer<strong>de</strong>n aus bisher elf nun<br />

sechs Religionspädagogische Ämter, die<br />

ihre Standorte in Frankfurt, <strong>Limburg</strong>,<br />

Montabaur, Oberursel, Wetzlar und<br />

Wiesba<strong>de</strong>n haben.“<br />

Die Verän<strong>de</strong>rungen<br />

Bezirke Rhein-Lahn und Westerwald:<br />

Das Amt für katholische Religionspädagogik<br />

Rhein-Lahn in Lahnstein<br />

wur<strong>de</strong> aufgelöst. Die Bibliothek <strong>de</strong>s<br />

Religionspädagogischen Amtes ist an<br />

das Johannesgymnasium umgezogen<br />

und <strong>de</strong>r dortigen Schulbibliothek angeglie<strong>de</strong>rt.<br />

Die Ausleihe an <strong>de</strong>n bisherigen<br />

Adressatenkreis wird aufrechterhalten.<br />

Die Kontakte mit <strong>de</strong>n Schulen<br />

und zur Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion<br />

(ADD) von Rheinland-<br />

Pfalz wer<strong>de</strong>n von Montabaur aus gepflegt.<br />

Leiter <strong>de</strong>s Amtes in Montabaur<br />

ist Josef Weingarten.<br />

Bezirke Main-Taunus und<br />

Hochtaunus:<br />

Das Religionspädagogische Amt<br />

wird zusammen mit <strong>de</strong>r Fachstelle für<br />

katholische Jugendarbeit in Oberursel-<br />

Liebfrauen zu einem Standort zusammengefasst.<br />

Die Bibliotheken von Hofheim<br />

und Bad Homburg wer<strong>de</strong>n nach<br />

Oberursel umgesie<strong>de</strong>lt. Leiter <strong>de</strong>s Amtes<br />

in Oberursel ist Wolfgang Bentrup.<br />

Frankfurt:<br />

Hier dauert die endgültige Umstellung<br />

bis zur Fertigstellung <strong>de</strong>s Hauses<br />

am Dom im Jahr 2007. Bis dahin bleibt<br />

<strong>de</strong>r alte Standort beim Haus <strong>de</strong>r Volksarbeit<br />

bestehen. Leiter <strong>de</strong>s Amtes in<br />

Frankfurt ist Peter Eberhardt.<br />

Bezirke Rheingau, Untertaunus und<br />

Wiesba<strong>de</strong>n:<br />

Das Religionspädagogische Amt<br />

für die Bezirke Rheingau und Untertaunus<br />

wur<strong>de</strong>n nach Wiesba<strong>de</strong>n verlegt.<br />

Das neu aufgestellte Wiesba<strong>de</strong>ner<br />

Amt wird seinen Beratungs- und Material<strong>service</strong><br />

zeitlich, personell und inhaltlich<br />

umfangreicher anbieten können.<br />

Leiter <strong>de</strong>s Amtes in Wiesba<strong>de</strong>n ist<br />

Martin E. Musch-Himmerich.<br />

Bezirke Lahn-Dill-E<strong>de</strong>r und Wetzlar:<br />

Das Amt für Katholische Religionspädagogik<br />

Lahn-Dill-E<strong>de</strong>r in Dillenburg<br />

wur<strong>de</strong> aufgelöst. Die religionspädagogische<br />

Arbeit für die bei<strong>de</strong>n Bezirke wird<br />

fortan vom Standort Wetzlar erfolgen. Leiter<br />

<strong>de</strong>s Amtes ist Franz Günther Weyrich.<br />

Bezirk <strong>Limburg</strong>:<br />

Hier wer<strong>de</strong>n die Verän<strong>de</strong>rungen am<br />

längsten auf sich warten lassen. Das<br />

bisherige Religionspädagogische Amt<br />

in Hadamar soll nach <strong>Limburg</strong> verlegt<br />

und räumlich <strong>de</strong>m Dezernat Schule und<br />

Hochschule im Ordinariat angeglie<strong>de</strong>rt<br />

wer<strong>de</strong>n. Leiter <strong>de</strong>s Amtes ist Franz-Josef<br />

Arthen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!