26.11.2012 Aufrufe

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erstellt: 11.02.2008 14:01:00 Gedruckt 19.02.2008 20:23:00<br />

FernUniversität in Hagen<br />

Fakultät für Mathematik und Informatik<br />

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

Lehrgebiet Optische Nachrichtentechnik<br />

- Seite 7 von 8 -<br />

FernUniversität<br />

Hagen<br />

In <strong><strong>de</strong>r</strong> paraxialen <strong>Optik</strong> <strong>de</strong>finiert man wichtige Größen, die das<br />

Abbildungsverhalten eines optischen Systems o<strong><strong>de</strong>r</strong> die Abbildung eines<br />

bestimmten Objekts durch das System beschreiben, wie z. B. Brennweite,<br />

Positionen <strong><strong>de</strong>r</strong> Hauptebenen, Knotenpunkte und von Eintritts- und Austrittspupille,<br />

Abbildungsmaßstab und Bildweite.<br />

3. Messung und Messdaten<br />

Der Messaufbau ist im folgen<strong>de</strong>n Bild dargestellt.<br />

Abb. 5: Der Messaufbau <strong>de</strong>s durchzuführen<strong>de</strong>n Versuches.<br />

Gemessen wur<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Durchmesser „d“ <strong>de</strong>s originalen Laserstrahles und „da“ <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

<strong>de</strong>s aufgeweiteten. Die Messung <strong>de</strong>s Durchmessers „da“ erfolgte durch visuelles<br />

Ablesen auf <strong>de</strong>m Schirm über die Millimeterskala eines Lineals. Der Durchmesser<br />

„d“ ist bekannt aus <strong>de</strong>m Datenblatt <strong>de</strong>s Lasers.<br />

Mit <strong><strong>de</strong>r</strong> beweglichen Linse „L2“ wur<strong>de</strong> die Vergenz <strong>de</strong>s Strahles eingestellt.<br />

Die mit <strong>de</strong>m ebenfalls beweglichen Schirm wur<strong>de</strong> die gefor<strong><strong>de</strong>r</strong>te Qualität <strong>de</strong>s<br />

aufgeweiteten Laserstrahles nachgeprüft. Eine zweite Kontrolle erfolgte über eine<br />

Shearplatte.<br />

Die gemessenen Werte:<br />

Björnstjerne Zindler<br />

Matrikel 6438342<br />

[ mm]<br />

d [ mm]<br />

d = 1 a = 30<br />

GDO 15. Januar 2008 Versuchsleitung: Professor Dr. M. Gruber

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!