26.11.2012 Aufrufe

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erstellt: 11.02.2008 14:01:00 Gedruckt 19.02.2008 20:23:00<br />

FernUniversität in Hagen<br />

Fakultät für Mathematik und Informatik<br />

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

Lehrgebiet Optische Nachrichtentechnik<br />

- Seite 1 von 8 -<br />

FernUniversität<br />

Hagen<br />

Aufweitung und Kollimation eines Laserstrahlenbün<strong>de</strong>ls<br />

1. Zielstellung <strong>de</strong>s Versuchs<br />

2. Vorbereitung auf <strong>de</strong>n Versuch<br />

3. Messung und Messdaten<br />

4. Auswertung <strong><strong>de</strong>r</strong> Messdaten<br />

5. Bewertung <strong><strong>de</strong>r</strong> Messdaten und Vergleich mit <strong>de</strong>n Vorhersagen<br />

1. Zielstellung <strong>de</strong>s Versuchs<br />

In <strong><strong>de</strong>r</strong> Beugungstheorie wird zur Vereinfachung <strong><strong>de</strong>r</strong> mathematischen Formeln oft<br />

von einer axial einfallen<strong>de</strong>n Planwelle ausgegangen. Diese Ausgangsbedingung<br />

muss man natürlich auch im Labor realisieren, damit sich im Experiment <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

gleiche Beugungseffekt ergibt wie in <strong><strong>de</strong>r</strong> Theorie. In <strong><strong>de</strong>r</strong> Praxis muss dazu meist<br />

ein Laserstrahlbün<strong>de</strong>l aufgeweitet und kollimiert, also ein paralleles<br />

Strahlenbün<strong>de</strong>l erzeugt wer<strong>de</strong>n. Dies geschieht üblicherweise mit Hilfe eines<br />

teleskopischen Linsensystems, oft ist dabei in <strong><strong>de</strong>r</strong> gemeinsamen Brennebene <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

bei<strong>de</strong>n Linsen noch ein Pinhole angebracht, welches das Strahlenbün<strong>de</strong>l passieren<br />

muss.<br />

2. Vorbereitung auf <strong>de</strong>n Versuch<br />

• Wie müssen die optischen Parameter <strong>de</strong>s teleskopischen Systems gewählt<br />

wer<strong>de</strong>n, damit eine Strahlaufweitung erfolgt?<br />

Das afocale System soll über die Matrizenoptik berechnet wer<strong>de</strong>n. Ziel ist die<br />

Aufweitung und Kollimation eines Laserstrahles. Für die Berechnung wer<strong>de</strong>n<br />

folgen<strong>de</strong> Notationen genutzt.<br />

Björnstjerne Zindler<br />

Matrikel 6438342<br />

Abb 1: Bezeichnungen für vorliegen<strong>de</strong>s teleskopisches System.<br />

GDO 15. Januar 2008 Versuchsleitung: Professor Dr. M. Gruber

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!