26.11.2012 Aufrufe

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erstellt: 11.02.2008 14:01:00 Gedruckt 19.02.2008 20:54:00<br />

FernUniversität in Hagen<br />

Fakultät für Mathematik und Informatik<br />

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

Lehrgebiet Optische Nachrichtentechnik<br />

- Seite 5 von 8 -<br />

FernUniversität<br />

Hagen<br />

• Welche Abmessungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Komponenten und <strong>de</strong>s Aufbaues sind zur<br />

Durchführung dieses Versuches sinnvoll?<br />

Die Versuche wer<strong>de</strong>n mit sichtbarem Laserlicht durchgeführt, z. B:<br />

λ =<br />

632,<br />

8<br />

[ nm]<br />

Der erste sichtbare Durchmesser bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Beugung durch eine Kreisapertur soll<br />

makroskopisch erfassbar sein, z. B. „5[mm]“. Mit:<br />

r = z λ = a<br />

Ergibt sich für „z0“, <strong>de</strong>m Abstand Apertur und Beobachtungsschirm:<br />

⇒<br />

Bei „a = 1[mm]“:<br />

z<br />

1<br />

0<br />

−3<br />

( 5 ⋅10<br />

)<br />

2<br />

a<br />

=<br />

λ 632,<br />

8 ⋅10<br />

0 = −9<br />

2<br />

⎡<br />

⎢<br />

⎣<br />

2<br />

m<br />

m<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎦<br />

[ m]<br />

= 39,<br />

[ m]<br />

3<br />

z = 0,<br />

0395⋅10<br />

5<br />

0<br />

z 1,<br />

58<br />

0 =<br />

Die Fresnel- Zonenplatte soll bis zur „5. Zone“ ausblen<strong>de</strong>n. Es ist gegeben:<br />

Gegenstandsweite und Bildweite sollen „f = 1[m]“ betragen. Oben erwähntes<br />

Laserlicht wird verwen<strong>de</strong>t:<br />

⇒<br />

Björnstjerne Zindler<br />

Matrikel 6438342<br />

r<br />

5<br />

=<br />

1<br />

2<br />

[ m]<br />

−9<br />

−3<br />

[ m]<br />

5⋅<br />

632,<br />

8 ⋅10<br />

= 10 [ m]<br />

⋅ 1582<br />

[ m]<br />

= 39,<br />

[ mm]<br />

−3<br />

r = 39,<br />

77 ⋅10<br />

77<br />

5<br />

GDO 15. Januar 2008 Versuchsleitung: Professor Dr. M. Gruber

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!