26.11.2012 Aufrufe

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erstellt: 11.02.2008 14:01:00 Gedruckt 19.02.2008 21:14:00<br />

FernUniversität in Hagen<br />

Fakultät für Mathematik und Informatik<br />

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

Lehrgebiet Optische Nachrichtentechnik<br />

3. Messung und Messdaten<br />

- Seite 7 von 8 -<br />

FernUniversität<br />

Hagen<br />

Es stand ein Siemensstern mit 36 weißen und 36 schwarzen Sektoren zur<br />

Verfügung.<br />

Folgen<strong><strong>de</strong>r</strong> Versuchsaufbau wur<strong>de</strong> benutzt.<br />

Abb. 7: Der Versuchsaufbau schematisch dargestellt..<br />

Der durchleuchtete Siemensstern induzierte einen maximalen Strahldurchmesser<br />

von 18[mm]. Dieser wur<strong>de</strong> begrenzt durch die verän<strong><strong>de</strong>r</strong>bare Iris. Der durch die<br />

Beugung verursachte Grauring wur<strong>de</strong> am Monitor über eine eingeblen<strong>de</strong>te Skala<br />

im Zehntel- Millimeter- Bereich abgelesen. Der Strahldurchmesser vor <strong><strong>de</strong>r</strong> CCD<br />

wur<strong>de</strong> mittels Lineal im Millimeterbereich manuell ermittelt.<br />

Die Kontrastumkehr wur<strong>de</strong> beobachtet und <strong>de</strong>ssen Verhalten bei verschie<strong>de</strong>nen<br />

Irisstellungen.<br />

Die Messwerte:<br />

[ mm]<br />

↔ d1<br />

= 0,<br />

8[<br />

mm]<br />

[ mm]<br />

↔ d2<br />

= 1,<br />

1[<br />

mm]<br />

[ mm]<br />

↔ d = 1,<br />

9[<br />

mm]<br />

⎧D1<br />

= 5<br />

⎫<br />

⎪<br />

⎪<br />

Iris = ⎨D2<br />

= 4<br />

⎬ = Grauring<br />

⎪D<br />

⎪<br />

⎩ 3 = 3<br />

3 ⎭<br />

4. Auswertung <strong><strong>de</strong>r</strong> Messdaten<br />

Gegeben waren 36 weiße und 36 schwarzen Sektoren, daher:<br />

Björnstjerne Zindler<br />

Matrikel 6438342<br />

n = 72<br />

GDO 15. Januar 2008 Versuchsleitung: Professor Dr. M. Gruber

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!