26.11.2012 Aufrufe

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FernUniversität in Hagen<br />

Fakultät für Mathematik und Informatik<br />

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

Namen:<br />

Lehrgebiet Optische Nachrichtentechnik<br />

Versuch 3: Fresnel- Beugung<br />

Zusammenfassung:<br />

Praktikum 21675<br />

<strong>Grundlagen</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Optik</strong><br />

Björnstjerne Zindler<br />

Matrikel: 6438342<br />

B_Zindler@t-online.<strong>de</strong><br />

- Seite 1 von 2 -<br />

FernUniversität<br />

Hagen<br />

Über <strong>de</strong>n Zusammenhang, dass in Abhängigkeit von <strong><strong>de</strong>r</strong> Entfernung zur Iris dann ein Punkt<br />

maximal ist, wenn gilt:<br />

2<br />

a = k ⋅λ<br />

⋅ z<br />

Wur<strong>de</strong>n ein Maxima und ein Minima im Strahlengang erkannt bei:<br />

( max ) ( min )<br />

= 3,<br />

00[<br />

m]<br />

z = 1,<br />

[ m]<br />

z 80<br />

Der Poissonsche Fleck wur<strong>de</strong> gefun<strong>de</strong>n und i<strong>de</strong>ntifiziert.<br />

0<br />

Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Fresnel- Zonenplatte wur<strong>de</strong>n bei einem günstigen Abstand erkannt, die 2. und 4.<br />

divergieren<strong>de</strong>, die konvergieren<strong>de</strong> 1. und die kollimatrische 0. Ordnung.<br />

____________________ ____________________<br />

Korrektur<br />

Martin Mogl Studiengang: Photonik Labor: ONT<br />

Björnstjerne Zindler Versuchstag: 15. Januar 2008 Abgabe: Bis 10. März 2008<br />

0<br />

0<br />

- Gruppe: Früh Versuchsleitung: Professor Dr. M. Gruber

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!