26.11.2012 Aufrufe

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erstellt: 11.02.2008 14:01:00 Gedruckt 19.02.2008 00:54:00<br />

FernUniversität in Hagen<br />

Fakultät für Mathematik und Informatik<br />

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

Lehrgebiet Optische Nachrichtentechnik<br />

1. Zielstellung <strong>de</strong>s Versuchs<br />

Fernrohre<br />

2. Vorbereitung auf <strong>de</strong>n Versuch<br />

3. Messung und Messdaten<br />

4. Auswertung <strong><strong>de</strong>r</strong> Messdaten<br />

- Seite 1 von 6 -<br />

FernUniversität<br />

Hagen<br />

5. Bewertung <strong><strong>de</strong>r</strong> Messdaten und Vergleich mit <strong>de</strong>n Vorhersagen<br />

1. Zielstellung <strong>de</strong>s Versuchs<br />

Im abschließen<strong>de</strong>n Versuch beschäftigen wir uns nun noch mit <strong>de</strong>m Aufbau eines<br />

speziellen optischen Instrumententyps, nämlich <strong>de</strong>m Fernrohr. Fernrohre wer<strong>de</strong>n<br />

verwen<strong>de</strong>t, um weit entfernte Objekte unter einem größeren Sehwinkel betrachten<br />

zu können. Sie sind also afokale optische Systeme konzipiert und in ihrem Aufbau<br />

mit <strong>de</strong>m 4f- System <strong>de</strong>s vorigen Abschnittes verwandt.<br />

2. Vorbereitung auf <strong>de</strong>n Versuch<br />

• Machen Sie sich mit <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Bauformen von Fernrohren<br />

vertraut.<br />

Fernrohrarten<br />

• Astronomische Fernrohre<br />

Astronomische Teleskope sind meist nicht afokal, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n nur dann, wenn sie für<br />

die Betrachtung <strong><strong>de</strong>r</strong> Objekte mit <strong>de</strong>m Auge mit einem Okular ausgestattet sind.<br />

Allgemein benutzte man in <strong><strong>de</strong>r</strong> Astronomie früher bevorzugt Linsenfernrohre,<br />

auch als Refraktoren bezeichnet. Bei diesen unterschei<strong>de</strong>t man zwischen<br />

Keplerschen Fernrohren und Galileischen Fernrohren. In neuerer Zeit sind alle<br />

größeren Teleskope Spiegelteleskope, also Reflektoren.<br />

• Terrestrische Fernrohre<br />

Für terrestrische Beobachtungen (z.B. Militär, Ornithologie und Jagd) verwen<strong>de</strong>t<br />

man<br />

Ferngläser. Man versteht darunter kompakte Linsenfernrohre kürzerer<br />

Brennweite mit Prismen- Systemen, die ein aufrechtes und seitenrichtiges Bild<br />

liefern.<br />

Björnstjerne Zindler<br />

Matrikel 6438342<br />

GDO 15. Januar 2008 Versuchsleitung: Professor Dr. M. Gruber

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!