26.11.2012 Aufrufe

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erstellt: 11.02.2008 14:01:00 Gedruckt 19.02.2008 21:14:00<br />

FernUniversität in Hagen<br />

Fakultät für Mathematik und Informatik<br />

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

Lehrgebiet Optische Nachrichtentechnik<br />

- Seite 6 von 8 -<br />

FernUniversität<br />

Hagen<br />

Der mittlere Teil <strong><strong>de</strong>r</strong> Abbildung kennzeichnet diesen Fall. Die Bildpunkte wer<strong>de</strong>n<br />

jetzt nicht mehr exakt auf je einen Punkt, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n auf eine kreisförmige Fläche<br />

projiziert. Dabei verhält sich die Intensität umgekehrt proportional zur Fläche.<br />

Wür<strong>de</strong> man die Intensität pro Flächeneinheit über die Gesamtfläche<br />

aufsummieren, so wäre die Gesamtintensität gleich <strong><strong>de</strong>r</strong> bei zusammenliegen<strong>de</strong>n<br />

Bil<strong>de</strong>benen. Entfernt man die Bil<strong>de</strong>benen noch weiter voneinan<strong><strong>de</strong>r</strong>, so beginnen<br />

sich die Kreise <strong><strong>de</strong>r</strong> Bildpunkte zu überschnei<strong>de</strong>n (rechter Teil <strong><strong>de</strong>r</strong> Abbildung). Die<br />

Intensitäten überlagern sich im überlappen<strong>de</strong>n Bereich, wobei es zu einer Addition<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Helligkeitswerte kommt. Es entsteht in einem vorher dunklen Bereich ein<br />

Punkt <strong><strong>de</strong>r</strong> heller ist, als <strong><strong>de</strong>r</strong> ursprünglich helle Punkt.<br />

Aus Schwarz wird Weiß.<br />

Wie man aus obiger Abbildung vielleicht schon erahnen kann, tritt die<br />

Kontrastumkehr nicht für beliebige Testsignale auf. Die abzubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Bildpunkte<br />

müssen, bezogen auf <strong>de</strong>n Radius <strong>de</strong>s Zerstreuungskreises, dicht und in<br />

regelmäßiger Folge beieinan<strong><strong>de</strong>r</strong> liegen.<br />

Die meisten periodischen Signale erfüllen diese Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ung. Die untere<br />

Abbildung ver<strong>de</strong>utlicht diese Tatsache noch einmal anhand zweier Testsignale.<br />

Abb. 6: Defokussierung von periodischen und nichtperiodischen Testsignalen.<br />

(Quelle: Institut für Informatik <strong><strong>de</strong>r</strong> Humboldt- Universität zu Berlin)<br />

Für das periodische Testsignal in <strong><strong>de</strong>r</strong> oberen Bildzeile ist bei Defokussierung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

beschriebene Effekt <strong><strong>de</strong>r</strong> Kontrastumkehr zu beobachten. Ein nichtperiodisches<br />

Testsignal wie das <strong><strong>de</strong>r</strong> unteren Bildzeile zeigt <strong>de</strong>n Effekt nicht.<br />

Björnstjerne Zindler<br />

Matrikel 6438342<br />

GDO 15. Januar 2008 Versuchsleitung: Professor Dr. M. Gruber

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!