26.11.2012 Aufrufe

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erstellt: 11.02.2008 14:01:00 Gedruckt 19.02.2008 20:49:00<br />

FernUniversität in Hagen<br />

Fakultät für Mathematik und Informatik<br />

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

Lehrgebiet Optische Nachrichtentechnik<br />

Erhöhung <strong><strong>de</strong>r</strong> Spaltanzahl „N“<br />

I<br />

∝ 2<br />

max N<br />

→ ∞<br />

- Seite 5 von 8 -<br />

FernUniversität<br />

Hagen<br />

Bei<strong>de</strong> Aussagen wi<strong><strong>de</strong>r</strong>sprechen sich in Bezug „a“ und <strong><strong>de</strong>r</strong> endlichen Länge <strong>de</strong>s<br />

Gitters, <strong><strong>de</strong>r</strong> Wert „a“ muss endlich bleiben, dafür <strong><strong>de</strong>r</strong> Wert „d“ gegen „0“ gehen.<br />

Nutzung einer Messanlage, die <strong>de</strong>n Winkel „“ direkt ablesen lässt:<br />

Abb 4: Messaufbau mit direkter Ablesemöglichkeit <strong>de</strong>s Winkels <strong><strong>de</strong>r</strong> Beugungsmaxima.<br />

Neben an<strong><strong>de</strong>r</strong>en systematischen Fehlern müssen auch zufällige Fehler minimiert<br />

wer<strong>de</strong>n, z. B. durch Mehrfachmessungen und anschließen<strong><strong>de</strong>r</strong> Durchschnittsbildung<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> Suche und Messung <strong><strong>de</strong>r</strong> Maxima mit einer CCD und Abmessung durch<br />

Software.<br />

• Welche Größen brauchen Sie zur Bestimmung <strong><strong>de</strong>r</strong> Wellenlänge <strong><strong>de</strong>r</strong> zweiten<br />

Lichtquelle?<br />

Es war gegeben:<br />

⇒<br />

b = λ<br />

λ =<br />

b<br />

M<br />

2<br />

nn<br />

M<br />

2<br />

nn<br />

+ 4L<br />

nn<br />

2<br />

M nn<br />

M + 4L<br />

Ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Wert „b“ nicht bekannt, muss diese über eine Vormessung mit einer<br />

an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Wellenlänge bestimmt wer<strong>de</strong>n.<br />

Björnstjerne Zindler<br />

Matrikel 6438342<br />

2<br />

GDO 15. Januar 2008 Versuchsleitung: Professor Dr. M. Gruber

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!