26.11.2012 Aufrufe

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erstellt: 11.02.2008 14:01:00 Gedruckt 19.02.2008 21:14:00<br />

FernUniversität in Hagen<br />

Fakultät für Mathematik und Informatik<br />

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

Lehrgebiet Optische Nachrichtentechnik<br />

Die absolute Auflösung ist berechenbar:<br />

⇒<br />

l<br />

n<br />

⋅d<br />

=<br />

n<br />

π<br />

- Seite 8 von 8 -<br />

n<br />

[ mm]<br />

l = 0,<br />

048[<br />

mm]<br />

l = 0,<br />

[ mm]<br />

l = , 035<br />

083<br />

1<br />

0 2<br />

3<br />

Die relative Auflösung ist ermittelbar:<br />

⇒<br />

1<br />

L<br />

n<br />

⋅d<br />

=<br />

n⋅<br />

D<br />

π<br />

n<br />

n<br />

[ −]<br />

l = 0,<br />

012[<br />

−]<br />

l = 0,<br />

[ −]<br />

L = , 007<br />

028<br />

0 2<br />

3<br />

FernUniversität<br />

Hagen<br />

Damit lassen sich die Linienpaare pro mm „ LP /mm“ ermitteln (1 Sektor = 2 LP !):<br />

⇒<br />

1<br />

1 1<br />

LPn<br />

= =<br />

2l<br />

2⋅<br />

L ⋅ D<br />

n<br />

−1<br />

−1<br />

−1<br />

[ mm ] LP = 10,<br />

4[<br />

mm ] LP = 6,<br />

0[<br />

]<br />

LP = 14,<br />

3<br />

mm<br />

2<br />

5. Bewertung <strong><strong>de</strong>r</strong> Messdaten und Vergleich mit <strong>de</strong>n Vorhersagen<br />

Die Abnahme <strong><strong>de</strong>r</strong> Auflösung <strong>de</strong>s optischen Abbildungssystems infolge Beugung<br />

ist gut an <strong>de</strong>n berechneten Werten zu erkennen.<br />

Die Vorhersage aus <strong>de</strong>n theoretischen Überlegungen laut Abschnitt 2<br />

„Vorbereitung auf <strong>de</strong>n Versuch“ wur<strong>de</strong> bestätigt.<br />

Ebenso die erwartete Kontrastumkehr ist zu erkennen gewesen und <strong>de</strong>ssen<br />

Verhalten zur Sternmitte hinzu.<br />

Björnstjerne Zindler<br />

Matrikel 6438342<br />

n<br />

n<br />

GDO 15. Januar 2008 Versuchleitung: Professor Dr. M. Gruber<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!