26.11.2012 Aufrufe

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erstellt: 11.02.2008 14:01:00 Gedruckt 19.02.2008 00:50:00<br />

FernUniversität in Hagen<br />

Fakultät für Mathematik und Informatik<br />

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

Lehrgebiet Optische Nachrichtentechnik<br />

Nach Abbe muss gelten:<br />

g ≤<br />

2<br />

g<br />

- Seite 5 von 8 -<br />

FernUniversität<br />

Hagen<br />

Es soll im weiteren nur noch die Grenze (die spätere Auflösungsgrenze) betrachtet<br />

wer<strong>de</strong>n:<br />

2<br />

= g<br />

g<br />

Der rechte Term ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Beugungsterm vor <strong><strong>de</strong>r</strong> Linse daher gilt:<br />

max<br />

Die erste Ordnung wird betrachtet, daher:<br />

⇒<br />

Eingesetzt:<br />

1<br />

g<br />

λ<br />

sinα<br />

=<br />

g<br />

λ<br />

g =<br />

sinα<br />

max<br />

λ<br />

=<br />

2sinα<br />

Da hier mit kleinen Winkeln gerechnet wird, kann angenommen wer<strong>de</strong>n:<br />

Björnstjerne Zindler<br />

Matrikel 6438342<br />

2sinα ≈ 2α<br />

= χ ≈ sin χ<br />

GDO 15. Januar 2008 Versuchsleitung: Professor Dr. M. Gruber

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!