26.11.2012 Aufrufe

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erstellt: 11.02.2008 14:01:00 Gedruckt 19.02.2008 00:50:00<br />

FernUniversität in Hagen<br />

Fakultät für Mathematik und Informatik<br />

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

⇒<br />

Lehrgebiet Optische Nachrichtentechnik<br />

1<br />

g<br />

max<br />

λ<br />

=<br />

sin χ<br />

- Seite 6 von 8 -<br />

FernUniversität<br />

Hagen<br />

Der linke Term ist die Fouriertransformierte, die Differenz <strong><strong>de</strong>r</strong> Orte <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Beugungsmaxima. Dieser Wert darf obig beschriebenes Maximum nicht<br />

überschreiten (Hinauswan<strong><strong>de</strong>r</strong>n aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Abbildungsebene links und rechts <strong><strong>de</strong>r</strong> „q“-<br />

Achse):<br />

1<br />

g min =<br />

g<br />

⇒<br />

max<br />

λ<br />

gmin<br />

=<br />

sinα<br />

Das ist die gesuchte Abbesche Bedingung. Das ist also <strong><strong>de</strong>r</strong> kleinste Strichabstand,<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> mit <strong>de</strong>m optischen System (Linse) noch <strong>de</strong>utlich abgebil<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n kann. Als<br />

Auflösungsvermögen wird die Größe<br />

1<br />

g<br />

min<br />

=<br />

sin χ<br />

λ<br />

bezeichnet. Wird statt in Luft in einem Medium mit <strong>de</strong>m Brechungsin<strong>de</strong>x „n“<br />

gearbeitet, so ist:<br />

1 sin χ<br />

= n⋅<br />

g min λ<br />

Das Produkt:<br />

n ⋅sin<br />

χ<br />

wird „numerische Apertur“ genannt. Der Winkel „χ“ ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Öffnungswinkel <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Linse.<br />

3. Messung und Messdaten<br />

Es wur<strong>de</strong> ein 4f- System aufgebaut und die Fourier- Ebene beobachtet.<br />

Das Objekt bestand aus einem informationsarmen Bild „Fußball“ und <strong>de</strong>m<br />

aufgeprägten informationsreichen Gitter auf <strong>de</strong>n hellen Flächen <strong>de</strong>s Balles.<br />

Auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Ebene <strong>de</strong>s rekonstruierten Bil<strong>de</strong>s, übernommen durch eine Kamera<br />

verschie<strong>de</strong>ner Foki, wur<strong>de</strong>n die Abbeschen Aussagen überprüft.<br />

Björnstjerne Zindler<br />

Matrikel 6438342<br />

GDO 15. Januar 2008 Versuchsleitung: Professor Dr. M. Gruber

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!