26.11.2012 Aufrufe

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erstellt: 11.02.2008 14:01:00 Gedruckt 19.02.2008 20:23:00<br />

FernUniversität in Hagen<br />

Fakultät für Mathematik und Informatik<br />

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

⇒<br />

Lehrgebiet Optische Nachrichtentechnik<br />

f<br />

f<br />

2<br />

2 ><br />

1<br />

f ><br />

Die Neigung <strong>de</strong>s Strahls lässt jetzt sich berechnen über:<br />

⇒<br />

∂<br />

R<br />

∂z<br />

f<br />

R f i<br />

1<br />

- Seite 3 von 8 -<br />

f<br />

1<br />

∂ f 2 = ri<br />

∂z<br />

f<br />

f2<br />

′ = −r′<br />

⋅<br />

f<br />

Wobei mit “z” die optische Achse bezeichnet wur<strong>de</strong>.<br />

Abb 2: Der Strahlengang im teleskopische System bei schrägem Strahleinfall.<br />

1<br />

1<br />

FernUniversität<br />

Hagen<br />

Wobei <strong><strong>de</strong>r</strong> Vorzeichenwechsel infolge <strong><strong>de</strong>r</strong> Konventionen <strong><strong>de</strong>r</strong> Matrizenoptik zu<br />

beachten ist.<br />

• Wozu dient das Pinhole?<br />

Schräg einfallen<strong>de</strong>s Umgebungslicht wird entfernt.<br />

Das Pinhole ist eine Kugelwellenquelle.<br />

Das Pinhole dient als Aplanat.<br />

Aplanat bezeichnet ein Objektiv, das aus 2 Linsen besteht, die symmetrisch<br />

angeordnet sind, mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Blen<strong>de</strong> dazwischen.<br />

Björnstjerne Zindler<br />

Matrikel 6438342<br />

GDO 15. Januar 2008 Versuchsleitung: Professor Dr. M. Gruber

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!