26.11.2012 Aufrufe

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erstellt: 11.02.2008 14:01:00 Gedruckt 19.02.2008 20:49:00<br />

FernUniversität in Hagen<br />

Fakultät für Mathematik und Informatik<br />

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

Lehrgebiet Optische Nachrichtentechnik<br />

- Seite 4 von 8 -<br />

FernUniversität<br />

Hagen<br />

Für einen geringen Fehler muss „L“ klein gehalten wer<strong>de</strong>n, weil dort die erste<br />

Ableitung gegen „0“ geht. Allerdings ist das praktisch nicht immer möglich, was<br />

wie<strong><strong>de</strong>r</strong>um keinen „sehr großen“ Fehler ausmacht, da „ ∂ /∂L“ für große „L“ konstant<br />

gegen „1“ zugeht, be<strong>de</strong>utet, <strong><strong>de</strong>r</strong> Fehler trägt sich „nur“ linear in <strong>de</strong>n gemessenen<br />

Wert ein.<br />

Weiterhin wird für hohe „M“ <strong><strong>de</strong>r</strong> Fehler minimiert. Be<strong>de</strong>utet praktisch, man misst<br />

<strong>de</strong>n Abstand höherer Ordnungen untereinan<strong><strong>de</strong>r</strong>.<br />

Für eine Messung zwischen „-1.“ und „+1.“ Ordnung:<br />

⇒<br />

sinα<br />

=<br />

b = λ<br />

⎛ M<br />

⎜<br />

⎝ 2<br />

M<br />

M<br />

2<br />

11<br />

2<br />

11<br />

M<br />

11<br />

2<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

+ 4L<br />

11<br />

+ L<br />

Für eine Messung zwischen „-n“ und „+n“ Ordnung bleibt die Vorschrift erhalten:<br />

Der Messfehler wird halbiert.<br />

b = λ<br />

M<br />

2<br />

nn<br />

M<br />

nn<br />

2<br />

+ 4L<br />

Weiterhin kann ein Messfehler entstehen, wenn das Intensitätsmaximum nicht<br />

exakt bestimmbar, scharf genug ist.<br />

Abhilfe schafft das Auseinan<strong><strong>de</strong>r</strong>ziehen <strong><strong>de</strong>r</strong> Maxima:<br />

Das Verhältnis „ d /a“ klein halten<br />

M<br />

a<br />

∝<br />

d<br />

→ ∞<br />

Der Wert „a“ ist die Breite <strong>de</strong>s Einzelspaltes. Der Wert „d“ bezeichnet die<br />

Gitterkonstante.<br />

Abhilfe schafft das Erhöhen <strong><strong>de</strong>r</strong> Intensität <strong><strong>de</strong>r</strong> Maxima und das Ausblen<strong>de</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Minima:<br />

Björnstjerne Zindler<br />

Matrikel 6438342<br />

2<br />

2<br />

GDO 15. Januar 2008 Versuchleitung: Professor Dr. M. Gruber

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!