26.11.2012 Aufrufe

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erstellt: 11.02.2008 14:01:00 Gedruckt 19.02.2008 20:49:00<br />

FernUniversität in Hagen<br />

Fakultät für Mathematik und Informatik<br />

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

Lehrgebiet Optische Nachrichtentechnik<br />

Fraunhofer- Beugung an einem Gitter<br />

1. Zielstellung <strong>de</strong>s Versuchs<br />

2. Vorbereitung auf <strong>de</strong>n Versuch<br />

3. Messung und Messdaten<br />

4. Auswertung <strong><strong>de</strong>r</strong> Messdaten<br />

- Seite 1 von 8 -<br />

FernUniversität<br />

Hagen<br />

5. Bewertung <strong><strong>de</strong>r</strong> Messdaten und Vergleich mit <strong>de</strong>n Vorhersagen<br />

1. Zielstellung <strong>de</strong>s Versuchs<br />

Dieser Versuch umfasst zwei Aufgaben. Zunächst soll ein symmetrisches<br />

Amplitu<strong>de</strong>ngitter mit Licht bekannter Wellenlänge beleuchtet und aus <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Geometrie <strong>de</strong>s Beugungsmusters im Fernfeld die Gitterperio<strong>de</strong> errechnet wer<strong>de</strong>n.<br />

Dann soll mit Hilfe <strong>de</strong>sselben Gitters die Wellenlänge einer zweiten Lichtquelle<br />

gemessen wer<strong>de</strong>n.<br />

2. Vorbereitung auf <strong>de</strong>n Versuch<br />

• Welche Größen müssen Sie messen, um die Gitterperio<strong>de</strong> bestimmen zu<br />

können?<br />

Beugung am Reflexionsgitter<br />

Ein Reflexionsgitter besteht aus einer Glas- o<strong><strong>de</strong>r</strong> Metallplatte, in die viele eng<br />

benachbarte Furchen geritzt o<strong><strong>de</strong>r</strong> mit an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Techniken eingebracht wur<strong>de</strong>n. Die<br />

Flächen zwischen <strong>de</strong>n Furchen wirken als enge reflektieren<strong>de</strong> Spalte.<br />

In Abb. 1 ist die Entstehung <strong>de</strong>s Gangunterschie<strong>de</strong>s für Wellen skizziert, die von<br />

benachbarten Spalten <strong>de</strong>s Gitters ausgehen und sich in großer Entfernung<br />

(Fraunhofersche Beobachtungsart) zum Beugungsmaximum <strong><strong>de</strong>r</strong> Ordnung „k“<br />

überlagern.<br />

Es gilt:<br />

Die Gitterkonstante <strong>de</strong>s untersuchten Reflexionsgitters errechnet sich bei bekannter<br />

Wellenlänge <strong>de</strong>s monochromatischen Laserlichtes damit nach:<br />

Björnstjerne Zindler<br />

Matrikel 6438342<br />

GDO 15. Januar 2008 Versuchsleitung: Professor Dr. M. Gruber

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!