26.11.2012 Aufrufe

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erstellt: 11.02.2008 14:01:00 Gedruckt 19.02.2008 21:30:00<br />

FernUniversität in Hagen<br />

Fakultät für Mathematik und Informatik<br />

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

Lehrgebiet Optische Nachrichtentechnik<br />

- Seite 3 von 6 -<br />

FernUniversität<br />

Hagen<br />

• Wen<strong>de</strong>n Sie die Abbildungsgleichung auf bei<strong>de</strong> im obigen Bild skizzierten<br />

Situationen an und leiten Sie daraus einen mathematischen Ausdruck für<br />

die Brennweite <strong>de</strong>s Abbildungssystems her, <strong><strong>de</strong>r</strong> nur die bekannten Größen<br />

“d” und “D” enthält (dabei darf angenommen wer<strong>de</strong>n, dass die<br />

Aus<strong>de</strong>hnung <strong>de</strong>s Abbildungssystems im Vergleich zur Entfernung Objekt<br />

Bild vernachlässigbar ist).<br />

Bei dicken Linsen und Linsensystemen ist die Bestimmung <strong><strong>de</strong>r</strong> Brennweite nach<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Linsengleichung:<br />

1 1 1<br />

= +<br />

f g b<br />

nur möglich, wenn bekannt ist, wo in <strong><strong>de</strong>r</strong> Linse “g” aufhört und wo “b” anfängt.<br />

Dazu wer<strong>de</strong>n bei dicken Linsen die Hauptebenen “H1” und “H2” eingeführt, <strong><strong>de</strong>r</strong>en<br />

Lage aber oft nicht bekannt ist.<br />

Um das Problem <strong><strong>de</strong>r</strong> Bestimmung <strong><strong>de</strong>r</strong> genauen Lage <strong><strong>de</strong>r</strong> Hauptebenen zu umgehen,<br />

kann die Metho<strong>de</strong> von Bessel verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Dazu wer<strong>de</strong>n Gegenstand und Schirm im festen Abstand “G” zueinan<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

aufgestellt. Dann gibt es bei zwei Linsenstellungen ein scharfes Bild auf <strong>de</strong>m<br />

Schirm, wobei einmal ein verkleinertes und einmal ein vergrößertes Bild zu<br />

sehen ist.<br />

Der Abstand dieser zwei Positionen sei “d”, außer<strong>de</strong>m gilt mit <strong>de</strong>n Bezeichnungen<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Zeichnung:<br />

b ′ = g<br />

Aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Zeichnung lässt sich dann folgen<strong>de</strong>s ablesen:<br />

und mit b ′ = g :<br />

b + g + ∆ ↔ e′<br />

= D − ∆ = b + g<br />

b − b′<br />

= d ↔ b − g = d<br />

Durch Subtraktion und Addition dieser zwei Ausdrücke erhält man:<br />

1<br />

b = +<br />

2<br />

( e′<br />

d )<br />

1<br />

=<br />

2<br />

und g ( e′<br />

− d )<br />

Setzt man dies in die übliche Linsengleichung ein, so folgt:<br />

Björnstjerne Zindler<br />

Matrikel 6438342<br />

GDO 15. Januar 2008 Versuchsleitung: Professor Dr. M. Gruber

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!