26.11.2012 Aufrufe

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erstellt: 11.02.2008 14:01:00 Gedruckt 19.02.2008 20:54:00<br />

FernUniversität in Hagen<br />

Fakultät für Mathematik und Informatik<br />

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

Lehrgebiet Optische Nachrichtentechnik<br />

1. Zielstellung <strong>de</strong>s Versuchs<br />

Fresnel- Beugung<br />

2. Vorbereitung auf <strong>de</strong>n Versuch<br />

3. Messung und Messdaten<br />

4. Auswertung <strong><strong>de</strong>r</strong> Messdaten<br />

- Seite 1 von 8 -<br />

FernUniversität<br />

Hagen<br />

5. Bewertung <strong><strong>de</strong>r</strong> Messdaten und Vergleich mit <strong>de</strong>n Vorhersagen<br />

1. Zielstellung <strong>de</strong>s Versuchs<br />

In diesem Versuch wer<strong>de</strong>n Beugungsphänomene im Nahfeld hinter Blen<strong>de</strong>n und<br />

Hin<strong><strong>de</strong>r</strong>nissen studiert. Insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e sollen die von <strong><strong>de</strong>r</strong> Theorie vorhergesagten<br />

Intensitäts- Oszillationen am Ran<strong>de</strong> einer Apertur und die axialen<br />

Intensitätsschwankungen hinter einer Zirkularapertur experimentell nachgewiesen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

2. Vorbereitung auf <strong>de</strong>n Versuch<br />

• Welche prinzipiellen Beugungseffekte sind bei <strong>de</strong>n Versuchen zu erwarten?<br />

Beugung hinter einer Kreisapertur<br />

Rotationssymmetrische Beugungsfigur.<br />

Intensität hängt vom Radius „a“ <strong><strong>de</strong>r</strong> Blen<strong>de</strong> und von <strong><strong>de</strong>r</strong> Entfernung „z0“ zwischen<br />

Beobachtungsebene und Schirm ab.<br />

Intensität am zentralen Punkt ist maximal, wenn:<br />

2<br />

a<br />

z 0 = → = ⋅ 0 ⋅ λ<br />

λ<br />

z k a<br />

Da es gera<strong>de</strong> die erste Fresnelsche Zone ist mit <strong>de</strong>m Radius:<br />

Bei:<br />

r = z λ = a<br />

1<br />

0<br />

2<br />

a<br />

z 0 =<br />

2λ<br />

Heben sich die ersten bei<strong>de</strong>n Fresnel- Zonen hinweg.<br />

Björnstjerne Zindler<br />

Matrikel 6438342<br />

GDO 15. Januar 2008 Versuchsleitung: Professor Dr. M. Gruber

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!