26.11.2012 Aufrufe

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erstellt: 11.02.2008 14:01:00 Gedruckt 19.02.2008 21:08:00<br />

FernUniversität in Hagen<br />

Fakultät für Mathematik und Informatik<br />

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

Lehrgebiet Optische Nachrichtentechnik<br />

Anamorphotische optische Abbildungen<br />

1. Zielstellung <strong>de</strong>s Versuchs<br />

2. Vorbereitung auf <strong>de</strong>n Versuch<br />

3. Messung und Messdaten<br />

4. Auswertung <strong><strong>de</strong>r</strong> Messdaten<br />

- Seite 1 von 8 -<br />

FernUniversität<br />

Hagen<br />

5. Bewertung <strong><strong>de</strong>r</strong> Messdaten und Vergleich mit <strong>de</strong>n Vorhersagen<br />

1. Zielstellung <strong>de</strong>s Versuchs<br />

Im Gegensatz zu sphärischen Linsen haben Zylin<strong><strong>de</strong>r</strong>linsen die Eigenschaft,<br />

Strahlen nur in einer Raumdimension abzulenken, sie erzeugen linienförmige<br />

Foki. Näherungsweise die gleiche Wirkung wie bei einer sphärischen Linse kann<br />

man durch zwei um 90 Grad verdrehte Zylin<strong><strong>de</strong>r</strong>linsen erreichen. Die Verwendung<br />

von zwei gekreuzten Zylin<strong><strong>de</strong>r</strong>linsen und damit die Separation <strong><strong>de</strong>r</strong> Strahlablenkung<br />

in x- und y- Richtung erlaubt durch unterschiedliche Positionierung <strong><strong>de</strong>r</strong> bei<strong>de</strong>n<br />

Linsen zwischen Objekt- und Bil<strong>de</strong>bene nun auch eine separate und<br />

unterschiedliche Einstellung <strong>de</strong>s Abbildungsmaßstabes in x und y. Eine solche<br />

verzerren<strong>de</strong> optische Abbildung wird anamorphotisch genannt.<br />

2. Vorbereitung auf <strong>de</strong>n Versuch<br />

• Welche geometrische Anordnung von Projektorebene, Bil<strong>de</strong>bene und <strong>de</strong>n<br />

bei<strong>de</strong>n Zylin<strong><strong>de</strong>r</strong>linsen ist nötig, um bei gegebener Brennweite „f“ <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

bei<strong>de</strong>n Linsen Bildverzerrungen von 1:2; 1:3 und 1:4 zu realisieren?<br />

Gegeben ist ein gefor<strong><strong>de</strong>r</strong>ter Vergrößerungs-, Verkleinerungsmaßstab „N“ einer<br />

Linse:<br />

1 : N mit: N ∈ N<br />

Die Abbildungsgleichung einer Linse ist gegeben:<br />

⇒<br />

Björnstjerne Zindler<br />

Matrikel 6438342<br />

B<br />

N = =<br />

G<br />

b = gN<br />

b<br />

g<br />

GDO 15. Januar 2008 Versuchsleitung: Professor Dr. M. Gruber

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!