26.11.2012 Aufrufe

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erstellt: 11.02.2008 14:01:00 Gedruckt 19.02.2008 21:08:00<br />

FernUniversität in Hagen<br />

Fakultät für Mathematik und Informatik<br />

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

⇒<br />

Lehrgebiet Optische Nachrichtentechnik<br />

M L Llin<br />

0,5 4,121 -<br />

2,0 4,121 4,145<br />

3,0 4,309 4,323<br />

4,0 4,500 4,501<br />

Berechnung <strong><strong>de</strong>r</strong> Werte „N1“ und „N2“ für gegebenes Verhältnis „M“:<br />

⇒<br />

⇒<br />

N<br />

N<br />

1<br />

2<br />

1<br />

=<br />

2<br />

1<br />

=<br />

2<br />

( L − 2 + L(<br />

L − 4)<br />

)<br />

( L − 2 − L(<br />

L − 4)<br />

)<br />

- Seite 5 von 8 -<br />

FernUniversität<br />

Hagen<br />

M = N1 / N2 L N1 N2<br />

0,5 4,121 1,414 → drehen 0,707 → drehen<br />

2,0 4,121 1,414 0,707<br />

3,0 4,309 1,731 0,578<br />

4,0 4,500 2,000 0,500<br />

Björnstjerne Zindler<br />

Matrikel 6438342<br />

Abb. 4: Die Werte „N1“ und „N2“ in Abhängigkeit von „L“.<br />

GDO 15. Januar 2008 Versuchsleitung: Professor Dr. M. Gruber

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!