26.11.2012 Aufrufe

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

Grundlagen der Optik - nadirpoint.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erstellt: 11.02.2008 14:01:00 Gedruckt 19.02.2008 00:50:00<br />

FernUniversität in Hagen<br />

Fakultät für Mathematik und Informatik<br />

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

Lehrgebiet Optische Nachrichtentechnik<br />

- Seite 2 von 8 -<br />

FernUniversität<br />

Hagen<br />

Eine Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> Perio<strong>de</strong> ist über eine Konstante verän<strong><strong>de</strong>r</strong>bar, “g = const.”:<br />

comb<br />

( gx)<br />

= ⎨<br />

⎪⎩<br />

Das Rastermuster kann nun <strong>de</strong>finiert wer<strong>de</strong>n:<br />

⎧+ 1 wenn gx ∈ Z<br />

⎪<br />

0<br />

sonst<br />

( gx)<br />

I comb(<br />

gx)<br />

I ⋅<br />

= 0<br />

Ist das Rasterbild mehrdimensional, wird in Achsrichtung indiziert.<br />

Die Kammfunktion ist eine Abfolge von Dirac- Funktionen “δ(t)” im Abstand “g”,<br />

<strong>de</strong>shalb:<br />

⇒<br />

⇒<br />

( gx)<br />

( x − ng)<br />

∑ +∞<br />

= −∞<br />

comb = δ<br />

n<br />

( gx)<br />

= I ⋅ ( x − ng)<br />

∑ +∞<br />

n=<br />

−∞<br />

I δ<br />

0<br />

• Welche prinzipielle mathematische Form hat die Fourier- Transformierte<br />

<strong>de</strong>s Rasterbil<strong>de</strong>s Gehen sie dabei vom obigen mathematischen Ansatz aus.<br />

Die Fouriertransformation ist über die Summe <strong><strong>de</strong>r</strong> Dirac- Funktionen möglich.<br />

Dabei gilt:<br />

Die Fouriertransformierte <strong><strong>de</strong>r</strong> Kammfunktion ist eine Kammfunktion.<br />

Björnstjerne Zindler<br />

Matrikel 6438342<br />

[ I(<br />

gx)<br />

] F[<br />

I comb(<br />

gx)<br />

]<br />

F ⋅<br />

= 0<br />

GDO 15. Januar 2008 Versuchsleitung: Professor Dr. M. Gruber

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!