11.07.2015 Aufrufe

Lode van der Linden - Eichsfeld Wiki

Lode van der Linden - Eichsfeld Wiki

Lode van der Linden - Eichsfeld Wiki

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

63Ein neuer Weltkrieg kam über Volk und Land mit seinen verwirrenden Zuständen und denvielen Irritationen zwischen wohlgesinnten und verbrecherischen Menschen. Van <strong>der</strong> <strong>Linden</strong>kehrte im Jahr 1944 zurück nach Du<strong>der</strong>stadt.Die englische Besatzung bot ihm im Jahr 1945 einen Lehrstuhl an <strong>der</strong> LondonerKunstakademie inklusive einer schönen Villa und einem königlichen Gehalt an! <strong>Lode</strong>wi<strong>der</strong>stand dieser in den Hungermonaten doppelt verführerischen Versuchung. O<strong>der</strong> gab esnicht genug innere Dynamik für einen ganz neuen Anfang? Er schlug sich durch imzertrümmerten Deutschland. Wie<strong>der</strong> wurde seine Wohnung in Du<strong>der</strong>stadt ein Heim für dievielen Freunde: belgische und englische Offiziere, demokratisch gesinnte Deutsche, die nach<strong>der</strong> Nazidiktatur aufatmeten. Wie<strong>der</strong> erwarb er sich einen großen Namen: das KreisamtDu<strong>der</strong>stadt und das Nie<strong>der</strong>sächsische Kultusministerium kauften seine Gemälde. Aber dieSehnsucht nach <strong>der</strong> Vaterstadt und dem Vaterland war nicht zu unterdrücken. Im Jahr 1950kehrte <strong>Lode</strong> zurück in die „Lange Leemstraat“, gealtert aber noch nicht alt. Er begann seinenfruchttragenden Lebensherbst.Flame und KatholikAuch wenn es wahr ist, dass man die stattliche Persönlichkeit des <strong>Lode</strong> <strong>van</strong> <strong>der</strong> <strong>Linden</strong> nichtganz in eine Kunstmalerjacke zwingen kann, ist dennoch die Malerei für den Architekten Van<strong>der</strong> <strong>Linden</strong> viel mehr als eine Nebenbeschäftigung. Der Maler Van <strong>der</strong> <strong>Linden</strong> ist <strong>der</strong> Van <strong>der</strong><strong>Linden</strong>. In den Kritiken und Feuilletons <strong>der</strong> Presse wurde seine Arbeit nuanciert gepriesen.Seine Technik, die er sich selbst angeeignet hat, ist nicht dem Zeitgeist, nicht <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>neunterworfen. Na und? Er kann auch „mo<strong>der</strong>n“ sein. Das zeigt er in seiner großen undgroßartigen „Scheldesicht“. Sein Talent zeigt sich in seinem verblüffenden technischenKönnen, in seinen zahlreichen kleineren Kupfermalereien in einer fast japanischenVerfeinerung, in <strong>der</strong> Formgebung und in <strong>der</strong> plastisch wirkenden Art <strong>der</strong> Malerei. Jedoch istseine Technik niemals eine angeberische Vorführung von selbstverherrlichen<strong>der</strong> Kunst. Siedient allein dem Inhalt.Dr. Van den Bussche, <strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Eröffnung <strong>der</strong> zurzeit stattfindenden Ausstellung dieFestrede hielt, hat die Wahrhaftigkeit des Malers und die ihm eigene Innerlichkeit dargestellt.„Er gehört tatsächlich zu <strong>der</strong> Art von Künstlern, die ihre eigene Leidenschaft durch dasinnerliche Erleben in ihrer Arbeit ausdrücken möchten,“ Er entdeckt bei ihm drei ineinan<strong>der</strong>greifende Eigenschaften: „Erstens, die gemalten Naturszenen sind nicht objektives Abbild,son<strong>der</strong>n es sind Szenen, die von <strong>der</strong> subjektiven Wahrnehmung und <strong>der</strong> Auswahl dessen, wasdem Maler wesentlich ist, geprägt sind. Hierbei spielt natürlich auch die Stimmung in <strong>der</strong> sich<strong>der</strong> Maler selbst beim Erstellen des Gemäldes befindet, eine Rolle. Das zweite Kennzeichenist die Menschlichkeit, <strong>der</strong> Humanismus. Schlussendlich ist das dritte Kennzeichen dasGöttliche als machtvoller Hintergrund dieser Abbildungen. <strong>Lode</strong> <strong>van</strong> <strong>der</strong> <strong>Linden</strong> ist zubezeichnen als Maler <strong>der</strong> Hoffnung.“Kunstmaler<strong>Lode</strong> <strong>van</strong> <strong>der</strong> <strong>Linden</strong> war während seines ganzen Lebens besessen von Flan<strong>der</strong>n. Vielleichtwar es für ihn eine Art Mythos. Jede großartige Schöpfung wird aus dieser Art von Mythosgeboren. Außerhalb von Flan<strong>der</strong>n wurde diese Obsession für ihn die „Wunde von Flan<strong>der</strong>n“,die nicht genesen will, weil sie eine fast unheilbare Wunde in den Herzen <strong>der</strong> Flamen ist. Fürdieses Flan<strong>der</strong>n engagierte er sich mit aller Kraft. Er hat Flan<strong>der</strong>n bekannt gemacht inDeutschland. Auch in Deutschland tragen die offiziellen belgischen Behörden durch Tat undUnterlassung dazu bei, die meisten Menschen über die flandrischen Zustände in Unkenntnis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!