11.07.2015 Aufrufe

Lode van der Linden - Eichsfeld Wiki

Lode van der Linden - Eichsfeld Wiki

Lode van der Linden - Eichsfeld Wiki

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

97Veröffentlichung im Eichsfel<strong>der</strong> Tageblatt am 11. November 2010anlässlich <strong>der</strong> Ausstellung von Werken <strong>Lode</strong> <strong>van</strong> <strong>der</strong> <strong>Linden</strong>szu seinem 50. Todestag in Du<strong>der</strong>stadt vom 13. bis 28. November 2010WERKE AUS DUDERSTÄDTER ZEITSchau im Rathaus: Bil<strong>der</strong> <strong>Lode</strong> <strong>van</strong> <strong>der</strong> <strong>Linden</strong>sIm großen Saal des historischen Rathauses lebt <strong>der</strong> flämische Maler <strong>Lode</strong> <strong>van</strong> <strong>der</strong><strong>Linden</strong> wie<strong>der</strong> auf. 70 Werke des Künstlers, <strong>der</strong> in zwei Perioden in <strong>der</strong> Brehmestadtlebte, sind ab Sonnabend, 13. November, bis Sonntag, 28. November, in einerAusstellung zu sehen.Blick vom Rathaus zum Sonnenstein: Peter Menge (rechts) und Markus Merten hängen ein Werk <strong>Lode</strong> <strong>van</strong> <strong>der</strong> <strong>Linden</strong>s auf.Bürger aus Stadt und Region bestücken und bereichern mit Bil<strong>der</strong>n aus ihrem Privatbesitz dieaußergewöhnliche Schau. In vielen Fällen handelt es sich dabei um Auftragsarbeiten, dieMaler <strong>Lode</strong> <strong>van</strong> <strong>der</strong> <strong>Linden</strong> in seiner Du<strong>der</strong>städter Zeit zum Lebensunterhalt fertigte. In <strong>der</strong>Zeit von 1917 bis 1927 sowie in den Jahren von 1944 bis 1950 wohnte und arbeitete <strong>der</strong> am28. Januar 1888 in Antwerpen geborene und dort am 23. April 1960 auch gestorbene Künstlerin Du<strong>der</strong>stadt. Zunächst war er hier als Kriegsgefangener, nach dem Ersten Weltkrieg alsKunstmaler, dann – in <strong>der</strong> zweiten Periode – auch als Lehrer an <strong>der</strong> Ursulinenschule tätig.Gespannt sieht Kurator Peter Menge <strong>der</strong> Ausstellung entgegen. Der Rechtsanwalt und Notaraus Du<strong>der</strong>stadt ist ein Verehrer des Malers und besitzt selbst Werke Van <strong>der</strong> <strong>Linden</strong>s.Unterstützt von Markus Merten von <strong>der</strong> Stadt Du<strong>der</strong>stadt hat Menge in den vergangenenTagen die Bil<strong>der</strong> im Rathaussaal platziert. Ins Auge fällt unter an<strong>der</strong>em ein großes Bild, das<strong>Lode</strong> <strong>van</strong> <strong>der</strong> <strong>Linden</strong> im Jahr 1919 von einem Rathausfenster in Du<strong>der</strong>stadt aus mit Blick aufden Sonnenstein malte. Aber auch kleinere Formate, wie es Hans Schachtrupp aus Du<strong>der</strong>stadtzur Ausstellung beisteuert, kommen zur Geltung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!