28.11.2012 Aufrufe

HAT HITLER DAS HAKENKREUZ ERFUNDEN? - Forum

HAT HITLER DAS HAKENKREUZ ERFUNDEN? - Forum

HAT HITLER DAS HAKENKREUZ ERFUNDEN? - Forum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

277 DIE SYMBOLE DER BERUFSSTÄNDE<br />

DIE SYMBOLE DER BERUFSSTÄNDE<br />

Neben dem nimbierten Doppeladler als dem Symbol des Bundesstaates Österreich<br />

und dem Kruckenkreuz (der Kruckenkreuzflagge) als dem Symbol der Vaterländischen<br />

Front gab sich der Ständestaat noch eine Reihe weiterer Symbole, nämlich acht<br />

Ständeabzeichen.<br />

Die Verfassung vom 1. Mai 1934 hatte der eigentlichen Gesetzgebung des Bundes<br />

insgesamt vier beratende Gremien vorgeordnet: den Staatsrat, den Bundeskulturrat,<br />

den Bundeswirtschaftsrat und den Länderrat. In Art. 48 Abs. 4 wurde bestimmt, daß<br />

die Rekrutierung der siebzig bis achtzig Mitglieder des Bundeswirtschaftsrates aus sieben<br />

„berufsständischen Hauptgruppen" zu erfolgen habe. Diese Hauptgruppen und<br />

ihre Vertreter waren nach dem Verfassungsübergangsgesetz 1934:<br />

Land- und Forstwirtschaft (29 Vertreter)<br />

Industrie und Bergbau (15)<br />

Gewerbe (12)<br />

Handel und Verkehr (9)<br />

Geld-, Kredit-und Versicherungswesen (5)<br />

Freie Berufe (5)<br />

Öffentlicher Dienst (7)<br />

Das ergibt 82 Vertreter, also zwei mehr als achtzig, was aber offenbar niemanden<br />

störte.<br />

Der Architekt Clemens Holzmeister<br />

- neben Rudolf Henz und<br />

Guido Zernatto einer der führenden<br />

Vertreter des Geisteslebens im<br />

Ständestaat - schuf für jeden der<br />

sieben Berufsstände und für die<br />

„kulturellen Gemeinschaften" eine<br />

Art modernes „Zunftzeichen".<br />

Diese Symbole aus der Hand des<br />

berühmten Baukünstlers, die viel<br />

über die Ideologie des „christlichdeutschen<br />

Ständestaates", seine<br />

Wirtschafts- und Kulturauffassung<br />

aussagen, sollen im folgenden<br />

kurz analysiert werden:<br />

Öffentlicher<br />

Dienst<br />

Handel und<br />

Verkehr<br />

Freie Berufe<br />

Kulturelles<br />

Schaffen<br />

Geld-, KreditundVersicherungswesen <br />

Landwirtschaft<br />

Die Landwirtschaß wird durch einen stilisierten grünen Spaten auf schwarzem Grund<br />

dargestellt. Dieser Berufsstand war damals nicht nur als sozioökonomische Gruppe<br />

bedeutend, sondern auch aus politisch-ideologischen Gründen so stark vertreten. Das<br />

Grün steht für Natur und Heimat, das Schwarz symbolisiert Ackererde und den klerikalen<br />

Gedanken.<br />

Industrie und Bergbau wird durch ein in ein schwarzes Zahnrad gesetztes schwarzes<br />

Dreibein („Triquetra") auf goldenem Grunde symbolisiert. Hier signalisiert das<br />

Schwarz Eisen, Kohle und Ruß, das Gold die Bergschätze und die Finanzkraft der Industrie.<br />

Wenn man weiß, daß die Deutsche Arbeitsfront (DAF), die am 10. 5. 1933<br />

gegründete Organisation „der schaffenden Deutschen der Stirn und der Faust", ein<br />

schwarzes Hakenkreuz in einem goldenen Zahnrad auf rotem Grund führte, könnte<br />

man auf den Gedanken kommen, hier eine Verbindung herzustellen, obwohl Holzmeister<br />

alles andere als ein Sympathisant der NSDAP war. Auch die immer noch in<br />

Gebrauch befindliche Flagge der rechtsextremen Südafrikanischen Burenbewegung<br />

Gewerbe<br />

Industrie<br />

und Bergbau

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!