28.11.2012 Aufrufe

HAT HITLER DAS HAKENKREUZ ERFUNDEN? - Forum

HAT HITLER DAS HAKENKREUZ ERFUNDEN? - Forum

HAT HITLER DAS HAKENKREUZ ERFUNDEN? - Forum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIE SYMBOLE DER BUNDESLÄNDER 328<br />

die Enns stürzte man ihn am 4. Mai 304 in den Fluß, nachdem man ihm einen Stein<br />

an den Hals gebunden hatte. Auch die übrigen Christen aus der Region starben den<br />

Märtyrertod. Ihre Überreste, 78 Gebeine, sollen sich in einem am 12. Oktober 1900<br />

am Hauptaltar der Lorcher Basilika entdeckten Steinsarg befinden.<br />

Nach Eberhard Marckhgott ist dies alles nicht Legende, sondern durch das Märtyrerverzeichnis<br />

des Hieronymus und den „Berner Codex" erwiesenes historisches Faktum.<br />

Nur bis ins 5. Jahrhundert bekannte geographische Bezeichnungen und archäologische<br />

Grabungen erhärten die „Passio Floriani et sociorum" in Lauriacum.<br />

Das Grab des Heiligen selbst soll zunächst dort gewesen sein, wo sich heute das Stift<br />

St. Florian befindet. Die Reliquie soll jedoch von den sich 488 nach Rom zurückziehenden<br />

christlichen Romanen mitgeführt worden sein. So soll der Heilige seine nächste<br />

Ruhestätte in der Kirche St. Laurenz vor den Mauern Roms erhalten haben. Im<br />

Jahre 1183 soll der Polenfürst Kasimir die Gebeine mit Zustimmung des Papstes Lucius<br />

III. nach Krakau übergeführt haben, wo sie in der alten Florianskirche ruhen.<br />

Eine kleine Teilreliquie davon wurde schließlich vom heutigen Papst, dem damaligen<br />

Kardinal Karol Wojtyla, nach Wien und von dort nach Lorch überbracht, wo sie am<br />

31. 10. 1968 bei der feierlichen Konsekration des Hauptaltars durch Diözesanbischof<br />

Franz Zauner in den Altarblock eingemauert wurde. Auf diese Weise ist der Heilige<br />

nach langer Abwesenheit symbolisch zu seinen Glaubensgenossen und Mitmärtyrern<br />

heimgekehrt. 1<br />

Trotz historischer Beweisführung ranken sich viele Halbwahrheiten und Legenden um<br />

die meist in Rüstung dargestellte Gestalt Florians, dessen Heiligenattribute die<br />

Fahne, der Mühlstein, der Wassereimer und das brennende Haus sind. 2 Danach war<br />

der heutige „Feuerwehrheilige", der meist beim Löschen eines Brandes dargestellt<br />

wird und so unzählige Feuerwehreinrichtungen, Wohnhäuser und Kirchen schmückt,<br />

um sie vor Unheil zu bewahren, ursprünglich ein in Zeiselmauer geborener Kelte. Der<br />

Mann, der ihn in die Enns stieß, soll sofort darauf erblindet sein. Als Florians Leichnam<br />

vom Fluß an einen Felsen gespült wurde, soll ein Adler schützende Totenwacht<br />

gehalten haben. Wie sogenannte „Florianibründl" bezeugen, galt der Heilige ursprünglich<br />

gar nicht als Brandschützer, sondern vielmehr als Schützer des Wassers<br />

und der Quellen: ein Frühlingsheiliger mit deutlichen Anleihen an einen altheidnischen<br />

Wasser- und Regenkult. So war der hl. Florian eigentlich der Urvater des Umweltschutzes.<br />

Erst viel später, gegen Ende des Mittelalters „wurde das Bachwasser<br />

zum Löschwasser und der Wasserheilige zum Feuerpatron". Aus der häufigen Darstellung<br />

als römischer Beamter oder Offizier mag das Symbol des Helmes stammen,<br />

das zusammen mit dem Wasserschaff den Gedanken des Brandschutzes ergeben haben<br />

mag. So wurde der hl. Florian nicht nur Schutzheiliger der Feuerwehren, sondern<br />

auch der Schmiede, Hafner und Rauchfangkehrer.<br />

St. Florian gehört zu den populärsten Heiligen Österreichs. Sein Bild ist in allen Landesteilen<br />

zu finden. Die berühmte Wendung „O heiliger Sankt Florian/Schütz' unser<br />

Haus, zünd' andere an!" ist freilich wenig schmeichelhaft für unser Volk.<br />

Jedenfalls ist der hl. Florian so etwas wie ein „geheimer Landespatron" von Oberösterreich.<br />

Alljährlich findet am Samstag vor dem Fest des Heiligen am 4. Mai eine<br />

Wallfahrt zu den Gedenkstätten in Lorch und St. Florian statt.<br />

Nach einer Meldung der „Presse" vom 25. 3. 1987 gab es in Oberösterreich eine Diskussion<br />

darüber, ob der hl. Florian (zweiter) Landespatron werden soll oder nicht.<br />

Landesvater Dr. Josef Ratzenböck war dafür, die beiden anderen Landesparteien<br />

1 Karl Rehberger, Zur Verehrung des Hl. Florian im Stift St. Florian. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen<br />

Landesarchivs, 11/1974, 85 ff.<br />

2 Paul Kaufmann, Brauchtum in Österreich, a. a. O., 284 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!