28.11.2012 Aufrufe

HAT HITLER DAS HAKENKREUZ ERFUNDEN? - Forum

HAT HITLER DAS HAKENKREUZ ERFUNDEN? - Forum

HAT HITLER DAS HAKENKREUZ ERFUNDEN? - Forum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

341 STEIERMARK<br />

Bereits im Jahre 1162, Jahrzehnte, bevor die Babenberger den Adler zu ihrem Familienwappen<br />

erwählten und auf ihren langgestreckten, gelappten „Gonfanon" setzten,<br />

erscheint auf einem Siegel des Grafen Philipp von Flandern der flandrische Löwe auf<br />

einer Fahne in Form eines hochgestellten, ungelappten Rechtecks.<br />

Zusammen mit den deutschen Fürsten schuf sich auch Otakar III., Markgraf in Steier,<br />

Siegel, Wappen und Feldzeichen. Ursprünglich führte er ein einfaches Heroldsbild,<br />

einen Schräglinksbalken in mit Ballen belegtem bordiertem Schild. Später jedoch<br />

wählte sich Otakar - nach Ansicht der zuständigen Historiker im vollen Bewußtsein<br />

des Symbolgehalts - den Panther als Wappen- und Siegelbild. Auf Urkunden ist dieser<br />

Siegelabdruck erstmals 1160 belegt. 1180, mit der Erhebung der Steiermark zum<br />

Herzogtum, ging das Traungauer Familienwappen auf das Land über. Otakar war<br />

aber nicht der einzige, der sich für den Panther entschied; auch die aus Rheinfranken<br />

stammenden Spanheimer, zeitweilig Herzöge von Kärnten, führten ursprünglich den<br />

Panther im Wappen, wie wir aus der Geschichte des Kärntner Wappens (s. d.) wissen.<br />

Durch den Übergang ihres Besitzes an die Herzöge von Niederbayern kam der Panther<br />

auch ins bayerische Wappen. Noch heute zeigt das große Staatswappen des Freistaates<br />

Bayern blau in Silber im dritten Feld den heraldischen Panther. Bayern ist unserer<br />

Kenntnis nach das einzige Staatswesen, das neben der Steiermark dieses Fabeltier<br />

im Wappen führt. 1 Es wäre reizvoll, die mannigfachen geistigen, politischen und<br />

auch wirtschaftlichen Bindungen zwischen der Steiermark und Bayern - von der ersten<br />

Christianisierung bis zur Achse Josef Krainer sen./Franz Josef Strauß - näher zu<br />

analysieren oder auch die sehr eigenständige Politik zu reflektieren, die die großen<br />

Bundesländer jeweils im Süden Deutschlands und Österreichs betreiben - nicht immer<br />

zur Freude der Bundespolitik.<br />

Heinrich Purkarthofer geht davon aus, daß Markgraf Otakar III. den mit dem Panther<br />

verbundenen christlichen Symbolgehalt sehr genau kannte, als er sich für dieses Wappentier<br />

entschied. Otakar war mit den geistigen Strömungen seiner Zeit vertraut: ihm<br />

waren religiöse und künstlerische Erwägungen, die im Mittelalter von politischen<br />

nicht zu trennen waren, gewiß nahegebracht worden. Insbesondere muß Otakar das<br />

vielgestaltige ikonographische Programm der Fresken in der Johanneskapelle auf der<br />

Pürgg gekannt haben, war diese erste Pfalz der Traungauer doch eine Stiftung des<br />

Markgrafen.<br />

Was ist nun die Bedeutung des Panthers, und welche Legenden ranken sich um dieses<br />

in unseren Breiten ja nur im Gehege vorkommende Tier?<br />

Zur Jahrhundertwende erschien eine achtunggebietende Monographie über die<br />

Grundzüge der österreichischen Landesheraldik und über das steirische Pantherwappen,<br />

das berühmte Standardwerk von Anthony von Siegenfeld. 2 Wenn auch in einer<br />

seiner grundlegenden Thesen überholt (Siegenfeld führt die europäische Heraldik in<br />

direkter Linie auf orientalische, griechisch-römische und germanische Vorbilder zurück),<br />

bleibt das Buch eine Fundgrube für den heraldisch Interessierten. Von besonderer<br />

Bedeutung ist darin auch die lange und detailreiche Auseinandersetzung mit<br />

dem „Physiologus" („Der Naturkundige"), einem vor 300 im frühchristlichen Alexandrien<br />

entstandenen populärtheologischen Büchlein eines uns unbekannten Verfassers.<br />

In viele Sprachen übersetzt, spielte diese Aneinanderreihung von mystischen<br />

und moralischen Auslegungen realer oder nur in der Fabel existierender Lebewesen<br />

und ihrer Eigenschaften im Mittelalter neben der Bibel eine nicht unbedeutende<br />

1 Heinrich Purkarthofer, Das Wappen der Steiermark, Kulturgeschichtliche und rechtliche Aspekte.<br />

In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 30/1986, 77 ff. sowie: Der steirische Panther.<br />

Kulturgeschichte und rechtliche Aspekte. In: Der Herold 5/94, 117 ff.<br />

2 Alfred Ritter Anthony von Siegenfeld, Das Landeswappen der Steiermark. Graz 1900. 437 Seiten,<br />

41 Textillustrationen und 51 Tafeln in Mappe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!