28.11.2012 Aufrufe

Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz. Band 1 Im ...

Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz. Band 1 Im ...

Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz. Band 1 Im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32<br />

<strong>Im</strong> allgemeinen wirkte sich im Reich um 1600 eher das Problem <strong>der</strong> Überbevölkerung<br />

aus, da die Konjunktur bei <strong>der</strong> weiterhin expandierenden Bevölkerung in <strong>der</strong><br />

zweiten Hälfte <strong>des</strong> 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts eine deutliche Abflachung erlitt. In ganz Europa<br />

setzte in den 1590er Jahren eine Phase von ökonomischen, sozialen und mentalen<br />

Krisenerscheinungen ein, die sich im 17. Jahrhun<strong>der</strong>t fortsetzte und unter dem<br />

Stichwort einer „allgemeinen Krise <strong>des</strong> 17. Jahrhun<strong>der</strong>ts“ in <strong>der</strong> Forschung intensiv<br />

diskutiert wird. 87 Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen haben in<strong>des</strong>sen die<br />

Entwicklung <strong>der</strong> deutschen Gesellschaft aufs neue bestimmt. 88<br />

Inwiefern sich die Entwicklung in Perleberg in einen allgemeinen Trend <strong>der</strong> Bevölkerungsentwicklung<br />

<strong>der</strong> brandenburgischen Städte einordnen läßt, ist schwierig<br />

einzuschätzen, da zusammenfassende Darstellungen zu diesem Aspekt fehlen. Die<br />

Ergebnisse aus den lokalen Untersuchungen zur ländlichen Bevölkerungsentwicklung<br />

<strong>der</strong> Mark Brandenburg im 16. Jahrhun<strong>der</strong>t sprechen <strong>für</strong> ein starkes Bevölkerungswachstum<br />

parallel zur Entwicklung im Reich. 89 Doch gibt es einige Indizien<br />

<strong>für</strong> die Vermutung, daß die städtische Bevölkerung Brandenburgs eine an<strong>der</strong>e<br />

Entwicklung nahm und hier die Bevölkerungsentwicklung Perlebergs vom allgemeinen<br />

Trend nicht bedeutend abwich. Zwar spricht gegen diese Vermutung die<br />

Quellenaussage, daß beim Tode <strong>des</strong> Kur<strong>für</strong>sten Johann Georg 1598 nirgends auf<br />

dem „platten Lande“ o<strong>der</strong> in den Städten wüste Höfe o<strong>der</strong> Häuser gefunden worden<br />

sein sollen, was Otto Behre mit <strong>der</strong> siebzigjährigen Friedenszeit Brandenburgs<br />

erklärt. 90 Doch wi<strong>der</strong>sprechen sekundärstatistische Quellen diesem positiven Bild.<br />

Für die Städte <strong>der</strong> <strong>Prignitz</strong> ist überliefert, daß schon Ende <strong>der</strong> 1560er Jahre die<br />

Zahl <strong>der</strong> „<strong>des</strong>olaten Feuerstellen“ in allen <strong>Prignitz</strong>er Städten fast 25 Prozent betrug.<br />

317 von insgesamt 1373 Feuerstellen waren unbesetzt, von denen nur 971 „fulle<br />

feuerstedte“ und 402 halbe Waken und Buden waren. 91 Weiterhin spricht <strong>für</strong> die<br />

87 Vgl. hierzu den Forschungsbericht von Sheilagh Ogilvieh: Historiographical Review: Germany and<br />

the Seventeenth Century Crises, in: The Historical Journal 35 (1992), S. 417 - 441.<br />

88 Volker Press: Soziale Folgen <strong>des</strong> Dreißigjährigen Krieges, in: Winfried Schulze (Hrsg.), Ständische<br />

Gesellschaft und soziale Mobilität, München 1988, S. 239 - 268, hier: S. 240 f.<br />

89 Hartmut Harnisch: Die Herrschaft Boitzenburg. Untersuchungen zur Entwicklung <strong>der</strong><br />

sozialökonomischen Struktur ländlicher Gebiete in <strong>der</strong> Mark Brandenburg vom 14. bis zum 19.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t, Weimar 1968 (= Veröffentlichungen <strong>des</strong> Staatsarchivs Potsdam 6), S. 84, 95 und 102;<br />

Schultze, <strong>Prignitz</strong> (Anm. 55), S. 74 und 210 f.; Johannes Schultze: Die Herrschaft Ruppin und ihre<br />

Bevölkerung nach dem Dreißigjährigen Kriege, Ruppin 1925 (= Veröffentlichungen <strong>des</strong><br />

Historischen <strong>Vereins</strong> <strong>der</strong> Grafschaft Ruppin 1), S. 3 f.; Lieselott En<strong>der</strong>s: Die Uckermark.<br />

<strong>Geschichte</strong> einer kurmärkischen Landschaft vom 12. bis zum 18. Jahrhun<strong>der</strong>t, Weimar 1992 (=<br />

Veröffentlichungen <strong>des</strong> Brandenburgischen Lan<strong>des</strong>hauptarchivs Potsdam 28), S. 174; Behre,<br />

<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Statistik (Anm. 48), S. 54.<br />

90 Behre, <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Statistik (Anm. 48), S. 55, <strong>der</strong> lei<strong>der</strong> keinen Quellennachweis angibt.<br />

91 Friedensburg, Kurmärkische Ständeakten (Anm. 27), Bd. 1, Nr. 484: „Eingabe <strong>der</strong> <strong>Prignitz</strong>=Städte:<br />

suchen in 58 Artikeln nachzuweisen, daß sie bei <strong>der</strong> Neuordnung <strong>der</strong> Abgaben den Altmärkischen<br />

Städten gegenüber erleichtert werden müssen [1567-69, undatiert]“, S. 563 - 573, hier: S. 564.<br />

MittVG<strong>Prignitz</strong> 1(2001)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!