30.11.2012 Aufrufe

Berufe fürs Leben - Barmherzige Brüder Trier e. V.

Berufe fürs Leben - Barmherzige Brüder Trier e. V.

Berufe fürs Leben - Barmherzige Brüder Trier e. V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Foto: Scherer<br />

Prof. Dr. med. Christoph F. Dietrich,<br />

Chefarzt Innere Medizin 2, und Monika<br />

Becker, pflegerische Leiterin der Funktionsabteilung<br />

Endosonographie, mit den<br />

beiden japanischen Ingenieuren.<br />

Der japanische Hightech-Konzern<br />

Hitachi setzt bei der Weiterentwicklung<br />

seiner Ultraschallgeräte zur<br />

kontrastverstärkten Endosonographie auf die<br />

Kompetenz von Prof. Dr. Christoph F. Dietrich,<br />

Chefarzt Innere Medizin 2 am Caritas-Krankenhaus.<br />

Die neueste Generation dieser Geräte<br />

wurde in Bad Mergentheim in der Praxis erprobt<br />

und gemeinsam zur Serienreife weiterentwickelt.<br />

Bei einem Arbeitsbesuch der japanischen<br />

Ingenieure am 25. und 26. März bei<br />

Prof. Dietrich wurden letzte technische Details,<br />

die Qualität der Bilder und die praxisorientierte<br />

Anwendung im Klinikalltag intensiv diskutiert.<br />

Auf Grundlage dieser Gespräche sollen die Ge-<br />

räte nun in Serie gehen und weltweit zum Nutzen<br />

der Patienten eingesetzt werden.<br />

Prof. Dr. Dietrich, Vorstandsmitglied der<br />

Europäischen Ultraschallgesellschaft (EF-<br />

SUMB), gilt als führender Experte der kontrastverstärkten<br />

Endosonographie. Bei dieser<br />

Untersuchungstechnik wird eine an einem<br />

Endoskop integrierte Ultraschalleinheit durch<br />

die Speiseröhre eingeführt, um so von innen<br />

und damit näher an den tief im Bauch gelegenen<br />

Organen, der Bauchspeicheldrüse<br />

sowie der Magendarmwand detaillierte Aufnahmen<br />

zu erhalten. Diese Technik hat sich<br />

insbesondere im klinischen Alltag als hilfreich<br />

erwiesen, um Bauchspeicheldrüsentumore<br />

Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim<br />

Hitachi und Caritas-Krankenhaus<br />

Partner bei der Entwicklung<br />

modernster Sonogeräte<br />

Prof. dietrich und japanische ingenieure verbessern Technik<br />

und Praxistauglichkeit. hochauflösende aufnahmen aus dem<br />

Bauchraum unterstützen diagnostik von Pankreastumoren.<br />

vor einer Operation richtig einzuordnen und<br />

radikale Operationen bei bestimmten Tumoren<br />

zu vermeiden. So können beispielsweise<br />

sogenannte seröse mikrozystische Pankreasadenome<br />

belassen werden, da sie in der Regel<br />

nicht entarten. Auch neuroendokrine Tumore<br />

können Pankreasgewebe sparend operiert<br />

werden (Enukleation), da einige von diesen<br />

Tumoren ein geringeres malignes Potenzial<br />

aufweisen als die gefürchteten Pankreaskarzinome<br />

(duktales Adenokarzinom des Pankreas),<br />

welche primär und radikal operiert werden<br />

müssen. Die neue Untersuchungstechnik<br />

kann somit dazu beitragen, überflüssige Eingriffe<br />

zu vermeiden.<br />

2/3-08<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!