30.11.2012 Aufrufe

Berufe fürs Leben - Barmherzige Brüder Trier e. V.

Berufe fürs Leben - Barmherzige Brüder Trier e. V.

Berufe fürs Leben - Barmherzige Brüder Trier e. V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei der Zuckerkrankheit<br />

in<br />

guten Händen<br />

einen schritt nach vorn hat die diabetologie des Bonner gemeinschaftskrankenhauses<br />

getan: Besaß sie bereits seit 1999 das<br />

zertifikat der deutschen diabetesgesellschaft (ddg) als Behandlungseinrichtung<br />

für Typ-2-diabetiker, also Patienten mit sogenanntem<br />

alterszucker, so hat sie jetzt erstmals auch die anerkennung<br />

für die Behandlung der Typ-1-diabetiker erhalten, die an<br />

insulinmangel leiden und oft schon als Kinder oder Jugendliche<br />

erkranken. Beide zertifikate gelten bis 2011.<br />

Damit erfährt die ganzheitliche Behandlung<br />

des Diabetes mellitus<br />

durch Dr. med. Dipl.-Psych. Claus<br />

Fürderer und sein Team im Haus St. Elisabeth<br />

des Gemeinschaftskrankenhauses Bonn<br />

die verdiente Anerkennung. Seit vielen Jahren<br />

schon stellt sie einen Schwerpunkt der<br />

Abteilung für Innere Medizin (Chefarzt Prof.<br />

Dr. Franz Ludwig Dumoulin) dar. Pro Jahr<br />

werden hier mehr als 500 Patienten stationär<br />

behandelt, mehr als 200 kommen in die<br />

Diabetesambulanz. Besondere Schwerpunkte<br />

sind der Diabetes bei Jugendlichen, die intensivierte<br />

Insulintherapie, Insulinpumpen-<br />

träger, die Blutzucker auf Knopfdruck regulieren<br />

können, und Diabetes in der Schwangerschaft.<br />

Die Fachabteilung ist beteiligt am<br />

DMP (Disease Management Programm) Diabetes<br />

mellitus Typ 2.<br />

Neben der Einstellung des Blutzuckers<br />

werden auch mögliche Begleit- und Folgeerkrankungen<br />

wie Bluthochdruck, Arteriosklerose,<br />

diabetischer Fuß und Depressionen in<br />

die Behandlung einbezogen. Dazu arbeiten<br />

Gemeinschaftskrankenhaus Bonn<br />

im Diabetesteam Ärzte verschiedener Fachrichtungen<br />

zusammen, insbesondere mit dem<br />

Gefäßzentrum am Gemeinschaftskrankenhaus<br />

(Kooperation mit den Abteilungen für<br />

Radiologie – Chefarzt PD Dr. Jochen Textor,<br />

Gefäßchirurgie – Chefarzt Dr. Jürgen Remig<br />

und Innere Medizin und Kardiologie – Chefarzt<br />

PD Dr. Luciano Pizzulli). Dr. Fürderer, der<br />

Diabetologe und Fachpsychologe Diabetes ist,<br />

nimmt sich für jeden Patienten viel Zeit, um<br />

auch bei der Bewältigung der häufigen Krankheitsakzeptanzprobleme<br />

zu helfen.<br />

Zur Sicherung einer möglichst hohen <strong>Leben</strong>squalität<br />

dienen Schulungsprogramme<br />

für Patienten mit Unterzuckerungsproblemen,<br />

Schwangerschaftsdiabetes oder diabetischer<br />

Nervenschädigung (Neuropathie) bei<br />

der Diabetesberaterin und der Diätassistentin.<br />

Hinzu kommt Bewegungstherapie auf<br />

dem Ergometer. Um die Therapie zu überprüfen,<br />

wird als neue Methode die 72-Stunden-Langzeitblutzuckermessung<br />

über einen<br />

Katheter, der den Glucosespiegel im Gewebe<br />

misst, eingesetzt.<br />

In der Diabetesambulanz mit kassenärztlicher<br />

Zulassung werden alle ambulant<br />

durchführbaren Diagnostik- und<br />

Therapiemaßnahmen des Diabetes mellitus<br />

durchgeführt und Patienten in enger Zusammenarbeit<br />

mit den Hausärzten und dem<br />

Qualitätszirkel Bonner Diabetologen poststationär<br />

weiterhin betreut.<br />

2/3-08<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!