01.12.2012 Aufrufe

Services Made in Germany – Mit innovativen Dienstleistungen die ...

Services Made in Germany – Mit innovativen Dienstleistungen die ...

Services Made in Germany – Mit innovativen Dienstleistungen die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Pionieraktivitäten<br />

42<br />

disierung), aber auch <strong>die</strong> Schaffung der notwendigen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

durch <strong>die</strong> Politik.<br />

Ergebnisse:<br />

Aufgrund von RFID ergeben sich viele neue Geschäftsmodelle, <strong>die</strong><br />

den Ausgangspunkt für zahlreiche neue <strong>in</strong>novative <strong>Dienstleistungen</strong><br />

bilden. Hier e<strong>in</strong>ige Beispiele für <strong>die</strong>se <strong>Dienstleistungen</strong>:<br />

• E<strong>in</strong>fache Warenrückverfolgung von Konsumgütern. Es wird möglich<br />

festzustellen, aus welcher Charge/Produktionsl<strong>in</strong>ie das Produkt<br />

stammt. Rückrufaktionen können dadurch effizienter und<br />

kostengünstiger abgehandelt werden.<br />

• Qualitätssicherung von Lebensmitteln. Aktive RFID-Tags ermöglichen<br />

es, <strong>die</strong> Temperaturkette von der Herstellung bis zum<br />

Verkauf des Produkts nachzuvollziehen. Weiterh<strong>in</strong> kann<br />

der Endverbraucher detaillierte Informationen über den<br />

Herstellungs- und Weiterverarbeitungsprozess abfragen.<br />

• „On demand“-Produktion von Gütern. Durch <strong>die</strong> detaillierte<br />

Erfassung der Abverkaufszahlen e<strong>in</strong>es Produkts werden <strong>die</strong><br />

Hersteller <strong>in</strong> <strong>die</strong> Lage versetzt, ihre Produktion dem aktuellen<br />

Absatzmarkt anzupassen.<br />

Langfristig wird durch den E<strong>in</strong>satz von RFID e<strong>in</strong> „Netz der D<strong>in</strong>ge“<br />

entstehen. Dieses „Netz der D<strong>in</strong>ge“ ermöglicht es, <strong>die</strong> physische<br />

Welt auf „natürliche“ Weise mit der digitalen Welt zu verb<strong>in</strong>den.<br />

Auch davon lassen sich neue <strong>Dienstleistungen</strong> ableiten. Beispiele<br />

s<strong>in</strong>d:<br />

• das automatische Anrufen e<strong>in</strong>er Kontaktperson durch das Berühren<br />

der Visitenkarte <strong>die</strong>ser Person,<br />

• das direkte Anfordern von Produkten und <strong>Dienstleistungen</strong> durch<br />

das Berühren von entsprechenden Bildern oder Plakaten.<br />

RFID-Projekte wie bei der Metro zeigen, dass sich <strong>die</strong> E<strong>in</strong>führung<br />

von RFID auch <strong>in</strong> der Praxis wirtschaftlich rechnet. So konnten<br />

<strong>die</strong> Prozesskosten gesenkt und <strong>die</strong> Produktverfügbarkeit signifikant<br />

gesteigert werden. Im Detail zeigen <strong>die</strong> bis heute vorliegenden<br />

Auswertungen e<strong>in</strong>e Kostene<strong>in</strong>sparung von 11 Prozent bei der Lagerhaltung<br />

und 11 bis 18 Prozent weniger Schwund bei Transport<br />

und Verteilung der Waren <strong>–</strong> Zahlen, <strong>die</strong> den wirtschaftlichen<br />

Nutzen von RFID unterstreichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!