01.12.2012 Aufrufe

Services Made in Germany – Mit innovativen Dienstleistungen die ...

Services Made in Germany – Mit innovativen Dienstleistungen die ...

Services Made in Germany – Mit innovativen Dienstleistungen die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Gestaltung des Innovationsumfeldes<br />

ihren <strong>Dienstleistungen</strong> Vertrauen aufbauen und wettbewerbsfähiger<br />

werden.<br />

Im Preiswettbewerb ke<strong>in</strong>e Angriffsflächen für Low-cost-Wettbewerber<br />

bieten:<br />

Den <strong>in</strong>ternationalen Wettbewerb wird <strong>die</strong> deutsche Wirtschaft<br />

dauerhaft nicht alle<strong>in</strong> als Kosten-, sondern vor allem als Innovationswettbewerb<br />

für sich entscheiden müssen. Das gilt für<br />

<strong>Dienstleistungen</strong> <strong>in</strong> besonderem Maße. Entscheidend ist, dass<br />

e<strong>in</strong> hoch entwickeltes Land wie Deutschland mit tendenziell<br />

hohen Gesamtlohnkosten den direkten Wettbewerb mit Low-cost-<br />

Anbietern durch höhere Qualität, <strong>in</strong>novativere Leistungsspektren<br />

und bessere Produkte und <strong>Services</strong> vermeidet. Dies ist allerd<strong>in</strong>gs<br />

nur so lange möglich, wie <strong>die</strong> Preisunterschiede für qualitativ<br />

und <strong>in</strong>novativ höherwertige Leistungen e<strong>in</strong> akzeptables Niveau<br />

nicht überschreiten. Unternehmen werden also neben <strong>in</strong>novativen<br />

Maßnahmen immer auch parallel kostenoptimierende Maßnahmen<br />

durchführen müssen. Die effizientere Organisation von Serviceprozessen<br />

und <strong>die</strong> Entwicklung <strong>in</strong>novativer <strong>Dienstleistungen</strong> spielt<br />

dabei e<strong>in</strong>e wichtige Rolle.<br />

So kann beispielsweise <strong>die</strong> Automatisierung von standardisierbaren<br />

<strong>Dienstleistungen</strong> und <strong>die</strong> Übertragung von Aktivitäten auf den<br />

Dienstleistungsempfänger dazu beitragen, <strong>in</strong> „reifen“ <strong>Dienstleistungen</strong><br />

Kostenvorteile zu generieren (z. B. Prozesse der Personaladm<strong>in</strong>istration).<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d Prozessautomatisierungen<br />

und Standardisierungen Beispiele für <strong>die</strong> Generierung neuer<br />

<strong>Dienstleistungen</strong>: Weitgehend nicht-proprietäre Prozesse können<br />

nämlich auch zur Automatisierung, zur Optimierung und für den<br />

technologischen Betrieb an Outsourc<strong>in</strong>g-Dienstleister übertragen<br />

werden. Andere Beispiele s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Optimierung logistischer <strong>Dienstleistungen</strong><br />

auf Basis moderner Lokations-Technologien (z. B. GPS,<br />

Mobilfunk) oder <strong>die</strong> Delokalisierung von Wartungs<strong>die</strong>nstleistungen<br />

durch Optimierung und Technisierung der Wartungsschnittstellen<br />

und -prozesse.<br />

Durch Automatisierung, Restrukturierung und Prozessoptimierung<br />

von <strong>Services</strong> entstehen im <strong>in</strong>ternationalen Preiswettbewerb<br />

nicht nur Kostenvorteile , sondern auch <strong>in</strong>novative <strong>Dienstleistungen</strong>.<br />

Dieses Potenzial gilt es <strong>in</strong>sbesondere im Bereich „reifer“,<br />

standardisierbarer <strong>Dienstleistungen</strong> zu nutzen.<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!