01.12.2012 Aufrufe

Services Made in Germany – Mit innovativen Dienstleistungen die ...

Services Made in Germany – Mit innovativen Dienstleistungen die ...

Services Made in Germany – Mit innovativen Dienstleistungen die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Gestaltung des Innovationsumfeldes<br />

Entwicklung neuer und alter Märkte analysieren und <strong>die</strong> Implikationen<br />

auf ihr eigenes Dienstleistungsgeschäft abschätzen müssen,<br />

um daraus frühzeitig marktkonforme Dienstleistungs<strong>in</strong>novationen<br />

entwickeln zu können. Daneben gew<strong>in</strong>nen <strong>Dienstleistungen</strong> auch<br />

für produzierende Unternehmen an Bedeutung, da sie über das<br />

re<strong>in</strong>e Produktgeschäft h<strong>in</strong>aus häufiger mit verschiedenen <strong>Dienstleistungen</strong><br />

beauftragt werden, <strong>die</strong> entweder direkt <strong>in</strong> Anlehnung<br />

an e<strong>in</strong> Produkt entstehen (z. B. Aufbau von Anlagen, Wartung<br />

von Masch<strong>in</strong>en etc.) oder als produktbegleitende Dienstleistung<br />

e<strong>in</strong>en Absatz erst möglich machen (z. B. F<strong>in</strong>anzierungslösungen).<br />

E<strong>in</strong> Trend ist dabei auch, dass <strong>die</strong> Unternehmenskunden nicht<br />

nur Produkte oder <strong>Dienstleistungen</strong> nachfragen, sondern Lösungen,<br />

<strong>die</strong> aus Produkt- und Dienstleistungsbündeln bestehen. Die<br />

<strong>Dienstleistungen</strong> werden dabei nicht immer bereits im Entwicklungsstadium<br />

des Produktes mitentwickelt, sondern erst im Verlauf<br />

des Produktlebenszyklus, wenn sie von den Kunden nachgefragt<br />

werden.<br />

Zur Vermeidung von Wettbewerbsnachteilen ist allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong>e<br />

frühzeitige Integration von Produkt- und Dienstleistungsentwicklung<br />

e<strong>in</strong> wichtiger Erfolgsfaktor im Zeitwettbewerb. Welche<br />

<strong>in</strong>novativen <strong>Dienstleistungen</strong> dabei <strong>in</strong> Lösungsbündeln den besten<br />

Wertbeitrag liefern, muss durch e<strong>in</strong>e systematische und kont<strong>in</strong>uierliche<br />

Marktbeobachtung erarbeitet werden. Zu <strong>die</strong>sem Zweck<br />

sollten auch globale Erfahrungen von Kunden und <strong>Mit</strong>arbeitern<br />

systematisch erfasst und ausgewertet werden.<br />

Dienstleistungsmärkte verändern sich immer schneller und<br />

<strong>Services</strong> werden zu zentralen Bestandteilen des unternehmerischen<br />

Leistungsspektrums. Um strategische Potenziale frühzeitig<br />

zu erkennen, bedarf es e<strong>in</strong>er systematischen Marktbeobachtung,<br />

Informationsauswertung und der Entwicklung<br />

von Szenarien.<br />

Im Qualitätswettbewerb <strong>die</strong> Kundenerwartungen treffen:<br />

Im Dienstleistungsmarkt verstehen es Kunden <strong>in</strong> zunehmendem<br />

Maße, ihre Anforderungen und Erwartungen h<strong>in</strong>sichtlich unterschiedlichster<br />

Kriterien klar zu artikulieren (z. B. Professionalität,<br />

Individualität, Mobilität, Flexibilität). Demgegenüber sche<strong>in</strong>t jedoch<br />

häufig e<strong>in</strong> verbreitetes Misstrauen <strong>in</strong> den Nutzen (<strong>in</strong>novativer)<br />

<strong>Dienstleistungen</strong> vorzuherrschen. Drei Ansätze helfen, <strong>die</strong> Akzeptanz<br />

<strong>in</strong>novativer <strong>Dienstleistungen</strong> zu erhöhen und fördern damit<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!