02.12.2012 Aufrufe

Umweltbelastungen und Gesundheit 9. Juni 1999 - Toxnet Infoportal ...

Umweltbelastungen und Gesundheit 9. Juni 1999 - Toxnet Infoportal ...

Umweltbelastungen und Gesundheit 9. Juni 1999 - Toxnet Infoportal ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46<br />

WER SAGT, DIE UMWELT HABE IHN KRANK GEMACHT, DER IST VERÜCKT<br />

beruflichen Umwelt. Vgl. dazu auch die Studie von Prof. Maschewski, »Sind Maler, Drucker, Ingenieure<br />

überempfindlich?« Berlin <strong>1999</strong>, die unseren Aktenanalysen weitgehend entspricht. Der Autor hat im<br />

Zeitraum vom März 1997 bis Oktober 1998 die Daten von 613 MCS-PatientInnen ausgewertet <strong>und</strong><br />

kommt u.a. zu dem Schluß: 1) »Berufe mit deutlich erhöhtem MCS-Risiko sind v.a. bestimmte männlich<br />

dominierte technische, Handwerks- <strong>und</strong> Fertigungs-Berufe, wie Drucker, Maler/Lackierer, Raumausstatter,<br />

Chemieberufe, Metallverbinder (v.a. Schweißer) <strong>und</strong> Ingenieure«, <strong>und</strong> 2) »MCS-Betroffene<br />

zeigen keine auffälligen psychosozialen Belastungen, dagegen hohe Arbeitsumwelt-Belastungen,<br />

besonders hinsichtlich chemischer Luftbelastung <strong>und</strong> sonstigem Schadstoff-Kontakt«.<br />

Nimmt man die Diagnosen unter die Lupe, zeigt sich denn auch sehr rasch: Sie erfüllen keines der Kriterien,<br />

die die Psychiatrie <strong>und</strong> ihre Schwesterdisziplin, die Psychologie, mit dem Ziel entwickelt<br />

haben, zutreffend diagnostizieren zu können. Wir stoßen auf Selbstreferentialität: Die PatientInnen<br />

sind psychisch erkrankt, weil sie Wahnideen erliegen, oder: Sie verfolgen Wahnideen, weil sie psychisch<br />

krank sind.<br />

In PatientInnenkreisen kursiert das böse Wort von den Schizophrenenfabriken. Dort gehen UmweltpatientInnen<br />

mit laufendem Frühverrentungsantrag rein <strong>und</strong> kommen als Schizophrene wieder raus –<br />

sofern sie kein Sterbenswörtchen über mögliche Ursachen verlieren. Die Bestätigung der Frühverrentung<br />

ist dann nur noch Formsache. Wir haben Hinweise, dass durch einzelne B<strong>und</strong>esländer vielfach<br />

beschäftigte Gutachter reisen, die PatientInnen zuvor in kargen Hotelzimmern die dafür nötigen<br />

Anweisungen geben.<br />

Ein Kühltechniker aber, der während seiner Arbeit – der Beweislage nach hochwahrscheinlich – Opfer<br />

des illegalen Einsatzes von Hydrazin <strong>und</strong> anderer hochgefährlicher Kühlwasserzusatzstoffe wurde, wird<br />

per gutachterlichem Federstrich zum Schizophrenen – gleichsam mit »Sternchen«. Die Logik hier: Wer<br />

einem renommierten Universitätsinstitut unterstellt, verbotene Substanzen benutzt zu haben <strong>und</strong> den<br />

Staatsanwalt zwecks Ermittlungen einschaltet, der leidet unter Persönlichkeitsspaltung.<br />

Eine solche Schizophrenie mit Sternchen bedingt keine rentenberechtigende Erwerbsunfähigkeit – sei<br />

der Versicherte auch noch so multimorbid. Psychiatrisch-psychopathologische Diagnosen scheinen<br />

hier die Rolle eines unterdrückenden Steuerungsinstrumentes zu spielen.<br />

UmweltpatientInnen wird demonstriert, sie sind ausgeliefert. Bevor sie eine beliebige Praxis oder ein<br />

Krankenhaus betreten, ist die K<strong>und</strong>e über ihren Wahn schon da. Bevor sie auch nur eine Frage stellen<br />

können, präsentiert der Doktor die Antwort – <strong>und</strong> verabreicht schmerzhafte »Nadelstiche«, verbal <strong>und</strong><br />

zu angeblich diagnostischen Zwecken.<br />

Im Bannstrahl der Rhetorik<br />

Psychiatrische Diagnosen mit Sternchen: Der Titel einer Ärzte-Großveranstaltung im Herzzentrum<br />

Münchens im März <strong>1999</strong> lautete »MCS: Fiktion oder Wirklichkeit?« Die wohl meisten Vorträge ließen<br />

keinen Zweifel daran, dass UmweltpatientInnen ihrer Fiktion erliegen <strong>und</strong> neuen Modekrankheiten auf<br />

den Leim kriechen- wie in der Medizingeschichte schon so viele vor ihnen.<br />

Dass Schadstoffe <strong>und</strong> andere humanmedizinisch bedenkliche Belastungen in Umwelt- bzw. in Arbeitsumweltmedien<br />

bei der Entstehung »der Fiktion« der PatientInnen eine zentrale Rolle spielen,<br />

wurde von fast allen Rednern verworfen. Begründung: Man habe nichts gef<strong>und</strong>en. Man hatte nur sehr<br />

wenige untersucht, glaubte aber offenbar pars pro toto schließen zu können.<br />

Man empfahl den versammelten Ärzten, mit solchen PatientInnen nicht zu diskutieren, sie vielmehr<br />

verhaltenstherapeutisch zu kurieren. Sie sollten veränderte Reaktionsschemata mit dem Ziel einüben,<br />

nicht etwa Belastungssituationen meiden zu lernen, sondern die Angst davor zu überwinden. Wer<br />

nicht flüchtet <strong>und</strong> fleißig lernt, das notwendige Übel auszuhalten, kriegt Lob für den Erfolg – wie<br />

Zucker der Affe.<br />

Der Begriff der »Fiktion« entstammt nicht der eigentlich psychiatrischen Fachterminologie wie etwa<br />

der der Halluzination. Der Begriff der Fiktion nähert sich in seinem Bedeutungsgehalt dem Begriff der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!