02.12.2012 Aufrufe

Das ist doch keine Kunst! Der Computer im - Mediaculture online

Das ist doch keine Kunst! Der Computer im - Mediaculture online

Das ist doch keine Kunst! Der Computer im - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M h<br />

PRAXISBAUSTEIN <strong>Kunst</strong>- und Medienerziehung<br />

Vektoren. Vektoren beschreiben Bilder anhand ihrer<br />

geometrischen Eigenschaften). Vektorprogramme<br />

eignen sich am besten für Layouts (z. B. Plakatgestaltungen<br />

mit Schriften und Grafiken wie z. B. Logos),<br />

die in jeder Größe klare Konturlinien erfordern.<br />

Vektorprogramme sind <strong>im</strong> schulischen Bereich<br />

wenig brauchbar, da sie zu komplex sind, zu sehr mathematisch-konstruierend<br />

vorgehen und damit freies<br />

kreatives Arbeiten behindern. Außerdem <strong>ist</strong> die Einlernphase<br />

verhältnismäßig groß. Vektorprogramme<br />

lassen kaum die Bearbeitung von eindigitalisierten<br />

Fotos und Bildern zu. Es bieten sich Aufgaben an, die<br />

1.4 Projektübersicht<br />

zum einen nur computerspezifisch sind, aber auch<br />

andere, die zum Vergleich der digitalen und klassischen<br />

Bilderzeugung herausfordern (sinnvoll <strong>ist</strong> es,<br />

gelegentlich gleiche Aufgaben in herkömmlicher<br />

Weise und anschließend mit dem <strong>Computer</strong> machen<br />

zu lassen; danach bietet sich eine vergleichende Diskussion<br />

an: Herstellung, Ergebnis, Vor- und Nachteile<br />

des <strong>Computer</strong>bildes <strong>im</strong> Vergleich mit dem klassischen<br />

Bild; was <strong>ist</strong> typisch für den <strong>Computer</strong>?). Vor<br />

der Benutzung eines jeden Malprogramms sollte zuerst<br />

eine Einarbeitung und das Ausprobieren der<br />

Werkzeuge stehen.<br />

UE Thema Ziel Zeit Schulart/Klasse<br />

1 Verfremden und Bearbeiten Kritzelarbeiten, Schmieren und Förderschule<br />

von Schülerbildern Klecksen, Buntstift- und Ble<strong>ist</strong>ift- Werkstufen<br />

zeichnungen, Schneide- und 16 Std. 1 u. 3<br />

Klebearbeiten, Drucktechniken<br />

Collagen, Graffiti- und Absprengtechnik<br />

Aufnahmetechnik mit der Digital- <strong>Computer</strong>-AG<br />

kamera, Übertragung von der<br />

Digitalkamera auf den PC, 20 Std.<br />

Bearbeiten der Bilder mit unterschiedlichen<br />

Effekten, Ausdrucken,<br />

Herstellung eines Ordners zur<br />

Präsentation<br />

2 Mult<strong>im</strong>ediales Bilderbuch Vertrautmachen mit dem PC Grundschule<br />

zum Thema Hunde Schreiben und Gestalten 2./3. Klasse<br />

Grafikbearbeitung<br />

An<strong>im</strong>ationsprogramm Urmel<br />

Autorenprogramm MMTools<br />

Einführung in das Internet<br />

3 Umsetzung von Phäno- Formbetrachtung, Bildaufbau, Hauptschule<br />

menen aus Natur und Zeichnen, Fotografieren mit 6./7. Klasse<br />

Umwelt: Schnecken und digitaler Kamera, Scannen,<br />

Schmetterlinge Colorieren mit Bildbearbeitungsprogramm<br />

4 Decodierung und Codie- Bild in Worte umsetzen, Realschule<br />

rung von Bild und Bild- Piktogramme entwerfen, 8. Klasse<br />

sprache, z. B. pikto- Sinn von Logos, Logos entwerfen<br />

grafischer Text und Logo<br />

5 Architektur: 3D-Darstellung Erfassen des Lebens in der Antike 20–28 Gymnasium<br />

des römischen Badgebäudes Darstellung eines Gebäudes mit Std. 12./13. Klasse<br />

„Villa Rustica“ CAD<br />

6 Online-Projekt: <strong>Der</strong> Interviewformen, Textbearbeitung, Realschule<br />

Surrealismus Bildbearbeitung, Online-Publi- Gymnasium<br />

Viktor Brauners kation Französische<br />

Schulen<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!