02.12.2012 Aufrufe

Das ist doch keine Kunst! Der Computer im - Mediaculture online

Das ist doch keine Kunst! Der Computer im - Mediaculture online

Das ist doch keine Kunst! Der Computer im - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M h<br />

PRAXISBAUSTEIN Berichte aus der Praxis<br />

richt je<strong>doch</strong> Sorge tragen, dass auch soziale und<br />

kommunikative Kompetenzen nicht zu kurz kommen.<br />

Hieraus lässt sich die Forderung nach selbst<br />

organisiertem und problemlösendem Unterricht in<br />

der Gruppe ableiten.<br />

Durchführung<br />

<strong>Das</strong> Projekt wurde in einer <strong>Computer</strong>-AG durchgeführt,<br />

die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse<br />

besuchen. In den Organisations- und Sozialformen<br />

kamen von Frontalunterricht, Einzelarbeit über Partnerarbeit<br />

und Gruppenarbeit alle Formen zum Tragen.<br />

Es gab Kreisgespräche und Lehrervortrag, Diskussion<br />

und individuelle Hilfe. <strong>Der</strong> Schwerpunkt lag<br />

<strong>im</strong> selbst organisierten Handeln und Problemlösen.<br />

Piktografischer Text<br />

DIE ZEIT vom 1. 1. 1993 zeigte eine Arbeit von Juli<br />

Gudehus, in der die biblische Schöpfungsgeschichte<br />

als Piktogramm dargestellt <strong>ist</strong>. Die ersten sechs<br />

Zeilen dieses Piktogramm-Bildtextes, als Arbeitsblatt<br />

fotokopiert, gaben den Einstieg in das Thema:<br />

Decodierung eines Bildtextes. Die Schüler decodierten<br />

die sechs Zeilen Bildtext in Schriftsprache.<br />

Sie konnten dabei die Sozialform frei wählen.<br />

<strong>Der</strong> zweite Schritt, der Verifizierungsprozess, bestand<br />

nun darin, den eigenen Bildtext, der zuvor in<br />

der Gesamtgruppe diskutiert und harmonisiert worden<br />

war, mit dem biblischen Originaltext zu vergleichen.<br />

Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede wurden<br />

analysiert und auf ihre Tragweite hin bewertet.<br />

Zusätzlich wurde eine Zuordnungstabelle Piktogramm<br />

– Originaltext erstellt.<br />

Im Codierungsprozess schufen die Schüler aus dem<br />

vorgegeben Bibel-Schrifttext einen Bibel-Bildtext.<br />

Die vorhandene Zuordnungstabelle kam be<strong>im</strong> Codierungsprozess<br />

nochmals zum Einsatz. Wieder auftauchende<br />

Worte wurden anhand der Tabelle mit<br />

dem gleichen Piktogramm versehen, für neue Worte<br />

wurden neue Piktogramme kreiert. So gab die<br />

Tabelle die Grundstruktur für den weiteren Unterrichtsprozess,<br />

in dem nun der <strong>Computer</strong> nicht nur<br />

als Schreibgerät genutzt wurde, sondern das Produktionswerkzeug<br />

abgab. Dabei wurde mit den beiden<br />

Programmen Paint und WorksDraw exper<strong>im</strong>entiert.<br />

Zusätzlich wurde die Zeichensatztabelle auf<br />

ihre Verwertbarkeit überprüft. Die Schüler erarbeiteten<br />

den Bildtext mit Ble<strong>ist</strong>ift und Papier und<br />

gaben nun die einzelnen Piktogramme zur Produktion<br />

in den <strong>Computer</strong> ein. Die Piktogramme wurden,<br />

sobald sie fertig waren, ausgetauscht und von<br />

jedem Schüler in Works zum Bildtext zusammengesetzt.<br />

<strong>Der</strong> kreative, intellektuelle Schaffensprozess<br />

wurde mit praktischem PC-Handling verbunden,<br />

wobei Möglichkeiten und vor allem aber auch<br />

Grenzen von einfachen PC-Programmen kreativen<br />

Einsatz erforderten. Auch auf diesen Unterrichtsschritt<br />

folgte eine Vergleichsphase. Die Schüler<br />

konfrontierten ihre Lösungen mit denen der Grafikerin<br />

und bewerteten die Ideen.<br />

<strong>Der</strong> Abschluss dieses Teilprojekts lag in der Reflexion<br />

des gesamten bisherigen Unterrichtsprozesses. Die<br />

Vor- und Nachteile von Schriftsprache und Bildsprache<br />

wurden in einer Tabelle gegenübergestellt.<br />

Ist <strong>doch</strong> logo: Logo<br />

Entwickeln und Erstellen eines Logos mit verschiedenen<br />

Hard- und Softwareumgebungen<br />

Was <strong>ist</strong> ein Logo? Was soll ein Logo? Warum hat<br />

man ein Logo? Wie wirkt ein Logo? Diese Fragen<br />

wurden anhand von Logos, die die Schüler aus Zeitungen,<br />

Zeitschriften und Prospekten von Firmen,<br />

Bands, Organisationen und Gruppen gesammelt<br />

hatten, angegangen.<br />

Schriftsprache in Bilder umgesetzt Logoerstellung <strong>im</strong> Rasterprinzip, erstellt mit Micrografx Designer<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!