02.12.2012 Aufrufe

Das ist doch keine Kunst! Der Computer im - Mediaculture online

Das ist doch keine Kunst! Der Computer im - Mediaculture online

Das ist doch keine Kunst! Der Computer im - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M h<br />

PRAXISBAUSTEIN Berichte aus der Praxis<br />

len, die mit einer frei gewählten Musik unterlegt<br />

wurden.<br />

Autorenprogramm MMTools<br />

<strong>Das</strong> Autorensystem MMTools von FTS <strong>ist</strong> ein<br />

Programm, das auch Nicht-Programmierern, also<br />

auch Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen<br />

und Schülern, ermöglicht, interaktive mult<strong>im</strong>ediale<br />

Lern- und Informationsprogramme zu editieren.<br />

Die Schülerinnen und Schüler zeigten Interesse<br />

daran, selbst Spiele mit dem Autorenprogramm<br />

MMTools zu erstellen. Es machte ihnen Spaß, diese<br />

Spiele von anderen Schülerinnen und Schülern<br />

bearbeiten zu lassen.<br />

Es entstand in der AG die Idee, ein Hundelexikon<br />

anzulegen, das in den <strong>Computer</strong> einzugeben war.<br />

Ein entsprechender Fragebogen wurde formuliert,<br />

eingetippt, ausgedruckt und dann in allen Klassen<br />

verteilt. Die Schülerinnen und Schüler gaben die<br />

Lexikondaten selbstständig in das Autorenprogramm<br />

ein. Es wurden die Lexikondaten von tschechischen<br />

und amerikanischen Schülerinnen und<br />

Schülern aufgenommen.<br />

Mit dem Autorenprogramm erstellte die Lehrerin<br />

die Hunde-CD-ROM. Die vielfältigen Aktivitäten<br />

wurden zu Themengruppen zusammengefasst: Lexikon,<br />

Geschichten, Bilder, Filmchen, Rätsel, Info.<br />

Einführung in das Internet<br />

Die Kinder wurden in das Internet eingeführt:<br />

– Start eines Browsers<br />

– Suche nach best<strong>im</strong>mten Informationen<br />

– Aufruf von Hunde-Internetseiten<br />

(http://www.hunde-<strong>online</strong>.de u. a.)<br />

– Erstellen und Absenden einer E-Mail<br />

Neben der Suche nach interessanten Informationen<br />

zum Thema Hund wurde per E-Mail auch Kontakt<br />

zu einer tschechischen und amerikanischen Grundschule<br />

aufgenommen, die ebenfalls am Thema<br />

Hund Interesse zeigten und bereit waren, den<br />

Eppelhe<strong>im</strong>er Grundschülern geeignete Beiträge für<br />

die CD-ROM zu liefern. Sie schickten kleine<br />

Hundegeschichten und Bilder, die z. T. in die CD<br />

aufgenommen wurden.<br />

Weitere Aktivitäten<br />

Es entstanden zwei weitere AGs, die mit der Mult<strong>im</strong>edia-AG<br />

zusammenarbeiteten.<br />

Die Museumspädagogin Angelika Dirscherl vom<br />

Kurpfälzischen Museum Heidelberg betreute die<br />

Mal-AG. An der Mal-AG nahmen auch Schülerinnen<br />

und Schüler der Robert-Koch-Förderschule<br />

Heidelberg teil (schulübergreifender Ansatz). Die<br />

Schülerinnen und Schüler fertigten Hunde-Bilder<br />

mit verschiedenen Techniken an. Ferner wurden<br />

aus Pappmaché Hunde hergestellt und kreativ<br />

bemalt. Hunde wurden getöpfert, Windhunde<br />

Mult<strong>im</strong>edia in der Grundschule:<br />

Kinder dokumentieren ihre Arbeit mit Bildern und Filmsequenzen.<br />

gebastelt, große Hunde-Gemeinschaftsbilder wurden<br />

gemalt.<br />

Es konnte die Puppenspielerin Clara Leibermann<br />

gewonnen werden, in einer Marionetten-AG Hunde<br />

zu basteln. Neben den einzelnen Schritten in der<br />

Herstellung wurden auch Grundtechniken des<br />

Marionettenspiels gezeigt und eingeübt.<br />

<strong>Der</strong> Chor der Grundschule übte zwei Lieder ein, die<br />

aufgezeichnet, digitalisiert und in die Hunde-CD<br />

integriert wurden.<br />

Ein Mädchen der Mult<strong>im</strong>edia-AG hatte aus den<br />

Sommerferien einen jungen Hund mitgebracht. Es<br />

entstand die Idee, das Aufwachsen dieses Hundes<br />

fortlaufend filmisch zu dokumentieren.<br />

Die aus Projektmitteln angeschaffte digitale Kamera<br />

wurde nach kurzer Einführung von den Kindern<br />

problemlos und gerne benutzt. Die Schülerinnen<br />

und Schüler lernten auch den Scanner zu bedienen<br />

und damit eigene Zeichnungen und Fotos einzulesen,<br />

um sie weiterzuverarbeiten.<br />

Ferner sprachen die Schülerinnen und Schüler auf<br />

dem Kassettenrekorder Geschichten auf, die<br />

danach digitalisiert wurden und in die Hunde-CD<br />

integriert wurden.<br />

Digitale Bilder: ein Kinderspiel!<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!