02.12.2012 Aufrufe

Das ist doch keine Kunst! Der Computer im - Mediaculture online

Das ist doch keine Kunst! Der Computer im - Mediaculture online

Das ist doch keine Kunst! Der Computer im - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M h<br />

PRAXISBAUSTEIN Berichte aus der Praxis<br />

<strong>Das</strong> Konzept sah vor, die traditionellen Arbeitsformen<br />

des <strong>Kunst</strong>unterrichts nicht einfach durch den<br />

<strong>Computer</strong>einsatz zu ersetzen, sondern beide<br />

Tusche-Absprengtechnik Strudel<br />

Erfahrungen und Ergebnisse<br />

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass gerade die<br />

Arbeit mit neuen Technologien für ge<strong>ist</strong>igbehinderte<br />

Schülerinnen und Schüler eine Teilnahme an der<br />

Normalität des Alltags bedeutet. Dies <strong>ist</strong> besonders<br />

erwähnenswert, weil die Erfahrung der Normalität<br />

für unsere Schülerinnen und Schüler eine Ausnahmesituation<br />

bedeutet. Für sie <strong>ist</strong> das Erleben, selbst<br />

etwas mit dem PC produzieren und eine unmittelbare<br />

Veränderung auf dem Bildschirm aufgrund<br />

einer bewusst durchgeführten Programm-Manipulation<br />

beobachten zu können, von höchstem Wert.<br />

Die Schülerinnen und Schüler der <strong>Computer</strong>-AG<br />

wurden durch ihre Arbeit mit den neuen Technologien<br />

so motiviert, dass sie bereits ein weiteres Projekt,<br />

für das ein Videoschnittsystem angeschafft<br />

wurde, begonnen haben. Hier sollen für die Elternarbeit<br />

Videoclips erstellt werden, die Inhalte des<br />

Werkstattunterrichts der Schule dokumentieren.<br />

3.2 Grundschule: Mult<strong>im</strong>ediales<br />

Bilderbuch zum Thema Hunde<br />

Theodor-Heuss-Grundschule, Eppelhe<strong>im</strong><br />

Roswitha Freibichler<br />

Vorbemerkung<br />

Aufgrund eines Kontakts zur Landesbildstelle<br />

Baden entstand die Idee, an dem Projekt „PC <strong>im</strong><br />

<strong>Kunst</strong>unterricht“ mitzuwirken. Die Schulleitung<br />

unterstützte das Projekt. Es wurde beschlossen, eine<br />

Arbeitsgemeinschaft mit Schülerinnen und<br />

Schülern aus den dritten Klassen zu bilden, die an<br />

Arbeitsformen sinnvoll miteinander zu kombinieren.<br />

In unserem Fall ging der <strong>Computer</strong>bearbeitung<br />

ein Unterrichtsblock Bildhaftes Gestalten voraus.<br />

Startseite der Mult<strong>im</strong>edia-CD „Hunde“.<br />

einem Nachmittag pro Woche für 2 Stunden ein<br />

„mult<strong>im</strong>ediales Bilderbuch zum Thema Hunde“<br />

erstellen sollten.<br />

Konzeption und Ziele des Projekts<br />

<strong>Das</strong> Projekt wurde von Anfang an ganzheitlich<br />

angegangen. Zum einen verfolgten wir medienerzieherische<br />

Ziele. Im Rahmen der AG sollten Schülerinnen<br />

und Schüler der 3. Klassen spielerisch an<br />

den PC herangeführt werden, die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten<br />

und Anwendungen moderner<br />

Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

handelnd und aufgabenorientiert erfahren. <strong>Das</strong><br />

Rahmenthema war „Hunde“, das bereits in der<br />

2. Klasse <strong>im</strong> Sachunterrichts behandelt worden war.<br />

Die Ausrichtung auf den <strong>Kunst</strong>unterricht wurde<br />

von Anfang an sehr weit gefasst:<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!