02.12.2012 Aufrufe

Das ist doch keine Kunst! Der Computer im - Mediaculture online

Das ist doch keine Kunst! Der Computer im - Mediaculture online

Das ist doch keine Kunst! Der Computer im - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56<br />

Bildungsplanbezüge PRAXISBAUSTEIN<br />

Lehrplaninhalte Bildende <strong>Kunst</strong> Möglichkeiten des <strong>Computer</strong>einsatzes<br />

Arbeitsbereich: Farbe<br />

Kinder erleben Farbe in ihrer elementaren<br />

Wirkung. Exper<strong>im</strong>entellen und bewussten<br />

Umgang mit farbigen Materialien und Objekten.<br />

Sensibilisierung der Farbwahrnehmung: Wie oben, je<strong>doch</strong> unter Hinzunahme von Farbe.<br />

Objekte durch Farbe verändern Mit dem „Farbe<strong>im</strong>er-Werkzeug“ (Füll-Werkzeug)<br />

Farbige Elemente regelmäßig oder unregelmäßig lassen sich Objekte auf dem Bildschirm schnell<br />

ordnen und gruppieren einfärben.<br />

Durch Farbwahl Wirkung und Aussage von<br />

Farben best<strong>im</strong>men;<br />

Signal- und Bedeutungswirkung von Farben Einsatz eines einfachen Malprogramms be<strong>im</strong><br />

Vorgegebene Objekte mit farbigen Mitteln um- exper<strong>im</strong>entellen Erproben farblicher<br />

und ausdeuten; Veränderungen.<br />

Farbige Elemente regelmäßig oder unregelmäßig<br />

ordnen und gruppieren.<br />

Wahrnehmung und gezieltes Herstellen eines<br />

fein differenzierten Farbspektrums:<br />

Einfluss von Nachbarfarben, Farbton und<br />

Raumwirkung von Farben erkennen und<br />

anwenden.<br />

Bildende <strong>Kunst</strong> in der Sekundarstufe I<br />

<strong>Der</strong> BK-Unterricht der Hauptschule hat die Aufgabe,<br />

die Schüler zu eigenständigem Arbeiten anzuregen<br />

und die notwendigen Fertigkeiten und Fähigkeiten zu<br />

eigenständigem bildnerischen Gestalten zu entwickeln<br />

und zur Teilnahme an der <strong>Kunst</strong> zu befähigen.<br />

Die fachlichen Inhalte des Faches Bildende <strong>Kunst</strong><br />

gliedern sich in der Hauptschule in sieben Arbeitsbereiche,<br />

von denen je<strong>doch</strong> für den <strong>Computer</strong>einsatz<br />

nur fünf in Frage kommen: Farbe, Grafik, Film,<br />

Design und Architektur.<br />

M h<br />

<strong>Der</strong> Bildungsplan der Realschule hebt Selbsttätigkeit,<br />

exper<strong>im</strong>entelles, projekthaftes sowie freies<br />

Arbeiten hervor.<br />

Im Sinne einer ganzheitlichen Erziehung und Bildung<br />

fordert der Lehrplan des Gymnasiums sowohl<br />

die Verknüpfung von Inhalten verschiedener<br />

Arbeitsbereiche als auch die Zusammenarbeit mit<br />

anderen Fächern in allen Klassen. <strong>Der</strong> Unterricht<br />

gliedert sich hier in die Arbeitsbereiche: Malerei,<br />

Grafik, Medien, Plastik, Design und Architektur.<br />

Lehrplaninhalte Möglichkeiten des <strong>Computer</strong>einsatzes<br />

Arbeitsbereich: Farbe/Malerei<br />

Zentraler Inhalt dieses Arbeitsbereiches sind<br />

Farben und deren Wirkung als bildnerische<br />

Ausdrucks- und Gestaltungsmittel. Die Schüler<br />

verwenden Farben, um best<strong>im</strong>mte Wirkungen<br />

zu erzielen.<br />

Folgende Inhalte sollen vermittelt werden:<br />

Ordnung der Farben<br />

Kontraste: starke, schwache Farbkontraste,<br />

Komplementärkontrast<br />

Kennenlernen von Farbtönen und Farbverwandtschaften<br />

Farbabstufungen: Farbflächen austauschen,<br />

auf Wirkung der Farben untersuchen<br />

Farbbeziehungen herstellen, Farbgruppierungen,<br />

-verflechtungen<br />

Mithilfe eines einfachen Grafikprogramms<br />

(z. B. Paint) lassen sich grafische Objekte gezielt<br />

einfärben. Auf diese Weise können<br />

Farbverwandtschaften, Farbbeziehungen schnell<br />

und einfach visualisiert werden.<br />

<strong>Der</strong> Vorteil des Einsatzes von Softwareprogrammen<br />

gegenüber „Pinsel und Papier“<br />

liegt eindeutig <strong>im</strong> exper<strong>im</strong>entellen Charakter des<br />

<strong>Computer</strong>s.<br />

Er ermöglicht ein exper<strong>im</strong>entelles Vorgehen, das die<br />

Konsequenz einer Farbwahl <strong>im</strong> Hinblick auf seine<br />

Wirkung veranschaulicht.<br />

Farbexper<strong>im</strong>ente und Darstellung der<br />

Auswirkungen von Farbveränderungen werden<br />

sofort sichtbar und können per Mausklick<br />

zurückgenommen bzw. geändert werden.<br />

Mit Bildbearbeitungsprogrammen (z. B. Micrografx<br />

Picture Publisher) lassen sich Bildausschnitte<br />

sehr einfach zu Collagen zusammensetzen, die<br />

farblich weiterverarbeitet werden können.<br />

Weitere Möglichkeiten:<br />

Kreatives Weiterführen von Bildern<br />

Umgestalten von vorgegebenen Bildern oder Bildausschnitten<br />

Ungewohnte Wirkungen erzielen durch<br />

Verbindung verschiedener Elemente: kopieren,<br />

duplizieren, einfügen, verändern, kombinieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!