02.12.2012 Aufrufe

Das ist doch keine Kunst! Der Computer im - Mediaculture online

Das ist doch keine Kunst! Der Computer im - Mediaculture online

Das ist doch keine Kunst! Der Computer im - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M h<br />

PRAXISBAUSTEIN Berichte aus der Praxis<br />

Thema 2: Schneckenhaus<br />

Als Fortsetzung des Themas „Strukturen aus der<br />

Natur“ bot sich die Betrachtung von Schneckenhäusern<br />

an. Ihre Form und die ihnen eigene Struktur<br />

bot die Möglichkeit, die be<strong>im</strong> Thema „Schmet-<br />

Als markante Gestaltungselemente wurden die Spiralform<br />

und deren Untergliederung in Abschnitte<br />

herausgearbeitet. Außerdem galten als Leitlinien für<br />

den Bildaufbau der Wechsel von Größe und Lage<br />

der Schneckenhäuser sowie deren interessante<br />

Anordnung auf dem Blatt. Zum weiteren Vorgehen<br />

boten sich zwei Möglichkeiten an: die direkte Bearbeitung<br />

der digitalen Fotos, oder der Weg über<br />

Strichzeichnungen.<br />

Wegen klarerer Umrisse und der Möglichkeit, die<br />

bisher erworbenen Fertigkeiten zu vertiefen, wurde<br />

der Weg über Strichzeichnungen gewählt. In einem<br />

ersten Schritt wurde wieder mit dem Füllwerkzeug<br />

gearbeitet, danach konnte die Option „Negativbild“<br />

betrachtet und verwertet werden.<br />

Zu den Grundkenntnissen am PC kamen weitere<br />

Fertigkeiten:<br />

– der Einsatz von Filtern<br />

– Zwischenspeicherung von Arbeitsschritten.<br />

<strong>Der</strong> Einsatz von Filtern löste große Bege<strong>ist</strong>erung<br />

aus. Die erzielte Bildwirkung gab Impulse für engagierte<br />

Beiträge und motivierte zu weiteren Gestaltungsversuchen.<br />

terlinge“ erworbenen Techniken zu vertiefen und zu<br />

erweitern.<br />

Nach der Betrachtung verschiedener Schneckenhäuser<br />

erfolgte die Einebnung in die Zweid<strong>im</strong>ensionalität<br />

durch einige Fotos mit der Digitalkamera.<br />

3.4 Realschule: Piktogramme<br />

und Logos – Decodierung<br />

und Codierung von Bild<br />

und Bildsprache<br />

Friedrich-Realschule, Weinhe<strong>im</strong><br />

Roland Belzner<br />

Vorbemerkung<br />

Laut Bildungsplan sollen die Schülerinnen und<br />

Schüler den Umgang mit der Schrift, deren doppelte<br />

Bedeutung als Informationsträger und Bildelement<br />

erfahren. Schrift und Bild stellen nicht nur für das<br />

Fach Bildende <strong>Kunst</strong>, sondern auch für das Fach<br />

Deutsch einen Bildungsinhalt dar. Semantik und<br />

Semiotik beschäftigen sich eben genau mit diesem<br />

Sachverhalt. Aber heißt Schrift nur Buchstaben,<br />

Buchstabentext oder kann dies auch ein Bildtext<br />

sein? Sprechen Bilder nicht auch eine Sprache,<br />

schreiben sie <strong>keine</strong>n „Text“?<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!