02.12.2012 Aufrufe

Das ist doch keine Kunst! Der Computer im - Mediaculture online

Das ist doch keine Kunst! Der Computer im - Mediaculture online

Das ist doch keine Kunst! Der Computer im - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M h<br />

PRAXISBAUSTEIN Bildungsplanbezüge<br />

6 Bildungsplanbezüge<br />

<strong>Der</strong> <strong>Computer</strong> wird bisher in den BK-Lehrplänen<br />

explizit nur vereinzelt in den Plänen der Sekundarstufen<br />

I und II aufgeführt – in der Grundschule findet<br />

er <strong>keine</strong> Erwähnung. Dies liegt vor allem daran,<br />

dass die vorliegenden Lehrpläne vom Anfang der<br />

90er Jahre stammen, einer Zeit also, in der le<strong>ist</strong>ungsfähige<br />

Mult<strong>im</strong>edia-PCs (Rechner der Pentium-<br />

Klasse) mit entsprechendem Betriebssystem (Windows<br />

95!) zum einen noch nicht auf dem Markt<br />

waren. Zum anderen waren die Schulen <strong>im</strong> Vergleich<br />

zu heute noch nicht flächendeckend mit<br />

Rechnern ausgestattet.<br />

Im Folgenden sollen Einsatzmöglichkeiten der<br />

Informationstechnik aufgezeigt werden, die sich<br />

alle an den Inhalten der gängigen Lehrpläne orientieren.<br />

Damit soll aber <strong>keine</strong>sfalls der Eindruck<br />

erweckt werden, der <strong>Computer</strong> müsse von nun an<br />

überall dort eingesetzt werden. Weiterhin soll die<br />

Ausbildung einer notwendigen Feinmotorik der<br />

Hand <strong>im</strong> Rahmen gestalterischer Prozesse ausgebildet<br />

werden. <strong>Der</strong> <strong>Computer</strong> kann je<strong>doch</strong> in vielen<br />

Fällen auf direkte Weise Einblicke in gestalterische<br />

Konsequenzen vermitteln, die mit einfachen<br />

Mausklicks erzeugt und wieder rückgängig gemacht<br />

werden können. <strong>Der</strong> <strong>Computer</strong>einsatz kann auch<br />

durchaus kreative Prozesse dort ermöglichen, wo<br />

sie sonst durch fehlende manuelle Fähigkeiten der<br />

Schüler nicht möglich wären.<br />

In allen Klassenstufen <strong>ist</strong> der Werksbetrachtung ein<br />

wichtiger Platz eingeräumt. Auch hier können entsprechende<br />

Softwareprogramme, zu erwähnen sei<br />

hier nur der „Louvre für Kinder“ oder die CD-ROM<br />

über das grafische Werk Eschers, individuelle selbst<br />

gesteuerte Lernphasen ermöglichen, die in einem<br />

traditionellen oder frontal gehaltenen Unterricht<br />

wohl schwerlich in solch einer Intensität möglich<br />

wären. In der folgenden Darstellung wird nicht weiter<br />

auf diese Möglichkeiten eingegangen, da es uns<br />

wichtig erscheint, den handlungsorientierten <strong>Computer</strong>einsatz<br />

<strong>im</strong> Sinne einer aktiven Medienkompetenz<br />

aufzuzeigen, bei dem wir den PC als Werkzeug<br />

verstehen.<br />

Die aufgeführten Einsatzmöglichkeiten erheben<br />

<strong>keine</strong>n Anspruch auf Vollständigkeit. Hier sind nur<br />

die augenfälligsten aufgel<strong>ist</strong>et.<br />

Bildende <strong>Kunst</strong> in der Grundschule<br />

Zwar stehen in dieser Klassenstufe besonders motorische<br />

Übungen <strong>im</strong> Vordergrund, je<strong>doch</strong> gerade <strong>im</strong><br />

exper<strong>im</strong>entellen Umgang mit Objekten zeigt der PC<br />

seine Stärke.<br />

Lehrplaninhalte Bildende <strong>Kunst</strong> Möglichkeiten des <strong>Computer</strong>einsatzes<br />

Arbeitsbereich: Zeichnen/Grafik<br />

Schüler sammeln bewusste Erfahrungen mit Mithilfe einfacher Grafikprogramme können<br />

grafischen Gestaltungsmitteln. Grunderfahrungen grafische Elemente frei erzeugt, vervielfältigt,<br />

mit veränderbarem Farbmaterial. kombiniert und platziert werden. Die Konsequenzen<br />

des gestalterischen Handeln sind so-<br />

Grafische Elemente ordnen und gruppieren: fort sichtbar und reversibel. Dies unterstützt<br />

Reihung, Streuung, Häufung das Sammeln gestalterischer Grunderfahrun-<br />

Exper<strong>im</strong>entelles Erproben und Ausdeuten gen.<br />

grafischer Strukturen und Formen Schriftzeichen lassen sich mit verschiedenen<br />

Gestalten mit Buchstaben und Schrift. Fonts, Größen, Farben und Effekten (fett,<br />

kursiv, als Relief oder Umriss) darstellen, frei<br />

platzieren und vervielfältigen.<br />

Collagen Collagen lassen sich mit einfachen Bildbearbeitungsprogrammen<br />

(Picture Publisher) realisieren.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!