02.12.2012 Aufrufe

Das ist doch keine Kunst! Der Computer im - Mediaculture online

Das ist doch keine Kunst! Der Computer im - Mediaculture online

Das ist doch keine Kunst! Der Computer im - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M h<br />

PRAXISBAUSTEIN Wissen, Tipps und Praxis<br />

Arbeitshilfe 6<br />

Farbenspiele: Kleine Kontrast-Lehre<br />

Grundkenntnisse der Farbe, wie sie <strong>im</strong> <strong>Kunst</strong>unterricht vermittelt werden, sind nicht<br />

nur <strong>im</strong> traditionellen gestalterischen Bereich mit Stift und Pinsel sinnvoll und hilfreich,<br />

sondern ebenso unerlässlich, wenn es darum geht, kreative Lösungen am PC zu entwickeln. Bei<br />

Gestaltung von Bildschirmseiten spielt die Farbe eine besonders wichtige Rolle, da die optische Aufmerksamkeit<br />

sehr stark durch die gewählten Farben best<strong>im</strong>mt wird. <strong>Das</strong> elektronische Farbspektrum<br />

hat seine eigenen Wirkungsweisen, mit denen man sich auseinander setzen muss, wenn die Farbgebung<br />

den Inhalt unterstützen soll. Vor der Erstellung einer Bildschirmseite lässt sich mithilfe eines<br />

Farbkonzeptes, das den Zusammenklang der Farben deutlich macht, die Besonderheit, das „Charakter<strong>ist</strong>ische“<br />

der Gestaltung ermitteln bzw. festlegen.<br />

Die wichtigsten aus der bildenden <strong>Kunst</strong> bekannten Kategorien der Farbe sollen hier kurz mit Beispielen<br />

aus dem Bildschirmbereich vorgestellt werden:<br />

1. Farbe-an-sich-Kontrast<br />

Meint die Wirkung aus dem Nebeneinander von<br />

zwei oder drei Pr<strong>im</strong>ärfarben.<br />

2. Hell-Dunkel-Kontrast<br />

Entsteht durch den Einsatz verschiedener<br />

Nuancen derselben Farbe oder den Einsatz von<br />

dunklen gegenüber hellen Farben.<br />

3. Kalt-Warm-Kontrast<br />

Gelb und Rot bzw. Mischungen daraus werden<br />

als warme Töne empfunden, weil sie mit Sonne<br />

oder Feuer verbunden werden. Blau und Grün<br />

bzw. Mischungen daraus gelten als kalte Töne,<br />

weil sie an Wasser oder Eis erinnern.<br />

4. S<strong>im</strong>ultan-Kontrast<br />

Dieselbe Farbe wirkt auf unterschiedlichem<br />

Hintergrund verschieden.<br />

5. Qualitäts-Kontrast<br />

Meint die Intensität oder Trübung einer Farbe;<br />

das Nebeneinander von reiner und getrübter Farbe<br />

kann die Farbintensität wirkungsvoll betonen.<br />

6. Quantitäts-Kontrast<br />

Meint den mengenmäßigen Anteil einer Farbe<br />

gegenüber anderen Farben.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!