03.12.2012 Aufrufe

Schollglas Verglasungsrichtlinien Versi 1 1 - 061206

Schollglas Verglasungsrichtlinien Versi 1 1 - 061206

Schollglas Verglasungsrichtlinien Versi 1 1 - 061206

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Verglasungsrichtlinien</strong> – Anwendungstechnische Informationen <strong>Versi</strong>on 1.1<br />

6.4 Siebdruck in der Isolierglasverklebung<br />

Prinzipiell empfehlen wir Verklebungen auf siebbedruckten Gläsern, welche gem. der<br />

ABZ Z-70.1-75 von Dow Corning ausgeführt werden. Diese ABZ beinhaltet unter anderen<br />

die genaue Zusammensetzung der Glasmatrix, z. B. die freigegebenen Farben der<br />

Firma Ferro AG und der Firme Johnson Matthey Glass. Zu diesem Thema informieren<br />

wir gern – hierzu sollte Rücksprache mit <strong>Schollglas</strong> genommen werden.<br />

Nachfolgend Auszüge aus dem Leitfaden für die Verwendung von Klebstoffen.<br />

• Haftungstests<br />

Dow Corning untersucht Hafteigenschaften der Silikon-Produkte auf Oberflächen,<br />

welche denen am Objekt verwendeten Materialien entsprechen. Nach Abschluss<br />

dieser Tests erhalten Sie von Dow Corning in schriftlicher Form Produktempfehlungen<br />

sowie Empfehlungen zur Oberflächenvorbehandlung und zum ggf. einzusetzenden<br />

Primer. Nach Eingang der Materialproben für die Tests bei OL werden etwa vier<br />

Wochen benötigt.<br />

• Verträglichkeitstests<br />

Nicht kompatible Komponenten (Dichtungen, Abstandhalter; Hinterfüllmaterialien,<br />

Klotzungen usw.) können im Direktkontakt zu Verfärbungen und/oder zum Verlust<br />

der Haftfähigkeit von Kleb- bzw. Dichtstoffen führen. Zur Sicherstellung der Kompatibilität<br />

testet Dow Corning die Verträglichkeit zwischen den projektspezifischen Zubehörmaterialien<br />

und den einzusetzenden Silikonen. Die Ergebnisse dieser Kompatibilität<br />

werden ebenfalls in schriftlicher Form mitgeteilt. Nach Eingang der Materialproben<br />

werden bei OL auch für diese Tests etwa vier Wochen benötigt.<br />

• Glasemail<br />

Als Glasemail wird eine keramische Glasbeschaffenheit verstanden, die durch beliebige<br />

Verfahren (z. B. Spritzen, Walzen, Siebdruck, Transferdruck, Tauchen) auf das<br />

Glas aufgebracht und anschließend über einen Einbrennprozess (> 550°C) fest mit<br />

der Glasoberfläche verschmolzen wird. Damit ein Glasemail mit Dicht- und Klebstoffen<br />

dauerhaft verklebt werden kann, muss es folgende Kriterien erfüllen:<br />

• Ritzhärte nach ISO 1518 > 16 N<br />

• Verschmelzung mit Glasträger bei > 550 °C<br />

• Chemische beständig gem. DIN EN 122 und ASTM C1048-92<br />

• Rautiefe nach DIN 7162 und DIN 4762 < 15um (Bezugsstrecke 1 mm)<br />

• Wärmedehnungskoeffizient im Bereich –25% bis +5% des Glasträgers<br />

• Anteil an anorganischen Pigmenten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!