03.12.2012 Aufrufe

Schollglas Verglasungsrichtlinien Versi 1 1 - 061206

Schollglas Verglasungsrichtlinien Versi 1 1 - 061206

Schollglas Verglasungsrichtlinien Versi 1 1 - 061206

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Verglasungsrichtlinien</strong> – Anwendungstechnische Informationen <strong>Versi</strong>on 1.1<br />

12.3 Sicherheitsglas – Verbundsicherheitsglas (VSG) – GEWE-safe®<br />

Verbundsicherheitsglas besteht aus zwei oder mehreren Scheiben. VSG kann aus Float,<br />

TVG oder ESG bestehen. Verbundsicherheitsglas besteht aus in der Regel aus einer<br />

PVB-Folie oder einen Verbundmaterial, welches bauaufsichtlich zugelassen ist und die<br />

Anforderungen eines Verbundsicherheitsglases erfüllt.<br />

GEWE-safe® wird je nach Erfordernissen mit verschiedenen PVB-Folien laminiert und<br />

bietet einen optimalen Schutz bei Glasbruch. Im Bereich von Schallschutzgläsern wird<br />

GEWE-safe® mit speziellen Schallschutzfolien verarbeitet und kann sowohl als Überkopfverglasung,<br />

mit Punkthaltern, als SG-System oder absturzsichernde Verglasung<br />

verwendet werden.<br />

Bei einer Zerstörung der Glasscheibe haften die Splitterstücke an der Verbundfolie, deren<br />

Dicke die Resttragfähigkeit beeinflusst. VSG zeichnet sich besonders durch eine<br />

hohe Biegefestigkeit, eine hohe Schlagfestigkeit und eine große Temperaturbeständigkeit<br />

aus. Daher ist eine Verbundglasscheibe optimal für Überkopfverglasungen - unter<br />

anderem mit Einschränkungen nach Punkt 3.2 der "Technischen Regeln für die Verwendung<br />

von linienförmig gelagerten Verglasungen" - sowie Brüstungsverglasungen.<br />

Verbundsicherheitsgläser sind für folgende Zwecke konzipiert:<br />

• absturzhemmend<br />

• durchwurfhemmend<br />

• einbruchhemmend<br />

• durchschußhemmend<br />

• sprengwirkungshemmend<br />

Die Eignung als Sicherheitsglas ist jeweils durch offizielle Prüfzeugnisse nachzuweisen.<br />

Hinsichtlich der Kantenbearbeitung von VSG empfehlen wir generell die Kanten zu<br />

schleifen. Dies vermindert das Bruchrisiko bei den teilweise teueren VSG-Einheiten<br />

deutlich. Bezüglich der zu verarbeitenden Größen sollte einzeln Rücksprache gehalten<br />

werden.<br />

12.4 Alarmisolierglas<br />

- wird derzeit neu überarbeitet -<br />

Abt. T+E / Erstellt AF/KK Seite 57 von 70 / 06.12.2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!