03.12.2012 Aufrufe

Schollglas Verglasungsrichtlinien Versi 1 1 - 061206

Schollglas Verglasungsrichtlinien Versi 1 1 - 061206

Schollglas Verglasungsrichtlinien Versi 1 1 - 061206

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Verglasungsrichtlinien</strong> – Anwendungstechnische Informationen <strong>Versi</strong>on 1.1<br />

12.2 Teilvorgespanntes Glas – GEWE-tvg®<br />

Bei teilvorgespanntem Glas handelt es sich um thermisch vorgespanntes Glas, das in<br />

dem gleichen Prozess wie Einscheibensicherheitsglas (ESG) hergestellt wird, jedoch<br />

nur ca. 40 % - 50 % der thermisch eingeprägten Oberflächendruckspannung aufweist.<br />

Die Oberflächendruckspannung wird durch den Kühlprozess gesteuert. TVG wird überwiegend<br />

als Verbundsicherheitsglas (VSG aus TVG) verwendet, da es ein ähnliches<br />

Bruchbild wie Floatglas aufweist. Daher können sich auch nach Bruch der Scheiben die<br />

einzelnen großformatigen Bruchstücke so verzahnen, dass die Scheiben eine Resttragfähigkeit<br />

aufweisen.<br />

Abb. 33<br />

Vorteile von TVG:<br />

• höhere zulässige Biegebruchspannung als bei einer nicht vorgespannten Scheibe<br />

• ähnliches Bruchbild wie bei einer nicht vorgespannten Floatglasscheibe – VSG aus<br />

TVG weist eine erheblich höhere Resttragfähigkeit im Vergleich zu VSG aus ESG<br />

Abt. T+E / Erstellt AF/KK Seite 56 von 70 / 06.12.2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!