03.12.2012 Aufrufe

Schollglas Verglasungsrichtlinien Versi 1 1 - 061206

Schollglas Verglasungsrichtlinien Versi 1 1 - 061206

Schollglas Verglasungsrichtlinien Versi 1 1 - 061206

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Verglasungsrichtlinien</strong> – Anwendungstechnische Informationen <strong>Versi</strong>on 1.1<br />

Sprossen im Isolierglas sind keine technische Notwendigkeit, sondern ein reines Gestaltungsmittel,<br />

sie sind weitestgehend handwerklich gefertigt und unterliegen in der Beurteilung<br />

der qualitativen Ausführung und insbesondere beim Verhalten innerhalb des Isolierglases<br />

gesonderten Maßstäben, die u. a. in dieser Technischen Information dargestellt<br />

werden. Grundsätzlich ist zu berücksichtigen, dass bei Sprossen-Isolierglas der in<br />

Prüfzeugnissen angegebene Ug-Wert nicht erreicht werden kann.<br />

• Sowohl für GEWE-therm®-TPS-Sprossen-Isolierglas als auch für GEWE-therm®-<br />

Sprossen-Isolierglas konventioneller Bauart empfehlen wir einen Scheibenzwischenraum<br />

von mindestens 14 mm.<br />

• GEWE-therm®-TPS-Sprossen-Isolierglas wird ausschließlich mit der Europasprosse-Typ<br />

18-08 (SZR 16,18), 26-08 (SZR 14,16,18) und 45-08 (SZR 16)<br />

ausgeführt.<br />

• GEWE-therm®-Sprossen-Isolierglas konventioneller Bauart kann standardmäßig<br />

mit der Europasprosse - Typ 18-08, 26-08, 45-08, Sprosse 76 - Typ 18-10, 26-10,<br />

45-10, Sprosse 2000 - Typ 18-10, 26-10, 45-10, Wiener Sprosse - Typ 20-10, 24-<br />

10, 30-10, Nordersprosse - Typ 10-08, Ziersprosse - Typ 8 x1,5, ausgeführt werden.<br />

• In GEWE-therm®-TPS-Sprossen-Isolierglas können alle für die Europasprosse<br />

am Markt verfügbaren Farben und Dekore zum Einsatz gebracht werden. Dies<br />

gilt für Gewetherm®-Sprossen-Isolierglas konventioneller Bauart sowohl für die<br />

Europasprosse, als auch für die Sprosse 76, Sprosse 2000, Wiener Sprosse,<br />

Nordersprosse und die Ziersprosse.<br />

„Folierte“ Sprossen werden, wegen der Möglichkeit des Auftretens von „Fogging“, nur<br />

auf Kundenwunsch und unter Ausschluss der Gewährleistung gefertigt. Bei farbigen<br />

Sprossen und 3-fach-Isolierglas mit Sprossen, hier ist die äußere Scheibe als ESG auszuführen,<br />

besteht wegen Aufheizungen die Gefahr von Hitzesprüngen, auch hier erfolgt<br />

die Fertigung ohne Gewährleistung.<br />

Gefertigt werden Sprossengitter mit ein– oder mehrachsigen Sprossenlagen einer Profilart.<br />

Typ-Kombinationen innerhalb einer Profilart sind möglich. Soweit technisch realisierbar<br />

ist die Anbindung an den Abstandhalter bzw. die Verbindung untereinander in<br />

jedem denkbaren Winkel möglich, dies gilt nicht für GEWE-therm®-TPS-Sprossen-<br />

Isolierglas, hier ist eine rechtwinklige Glastafel mit rechtwinkliger Anbindung der Sprossenprofile<br />

zum Randverbund zur Zeit noch zwingende Voraussetzung.<br />

Abt. T+E / Erstellt AF/KK Seite 59 von 70 / 06.12.2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!