03.12.2012 Aufrufe

Schollglas Verglasungsrichtlinien Versi 1 1 - 061206

Schollglas Verglasungsrichtlinien Versi 1 1 - 061206

Schollglas Verglasungsrichtlinien Versi 1 1 - 061206

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Verglasungsrichtlinien</strong> – Anwendungstechnische Informationen <strong>Versi</strong>on 1.1<br />

Klapperschutz: Aufgrund gering dimensionierter Scheibenzwischenräume (Abstand<br />

Sprossenprofil/Glas), der Möglichkeit von konstruktiv bedingter Dynamik der Verbindungspunkte,<br />

deren Anzahl, der Größe der Isolierglaseinheit und nicht zuletzt durch<br />

klimatische Einflüsse (z. B. Doppelscheibeneffekt), kann es bei Erschütterungen oder<br />

manuell angeregten Schwingungen, zur Berührung des Sprossengitters mit den Glasoberflächen<br />

kommen. Hierdurch entsteht eine Geräuschemission, die sich als „Klappern“<br />

der Sprosse bemerkbar macht. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, werden<br />

die Sprossengitter mit einem so genannten „Klapperschutz“ ausgestattet. Dieser dient<br />

der Dämpfung, die Geräuschbildung kann hierdurch gemindert, jedoch nicht vermieden<br />

werden. Zur Dämpfung werden so genannte Tuchfilzronden oder Bumpon Elastikpuffer<br />

eingesetzt. Diese werden im Bereich der Verbindungspunkte mehrachsiger Sprossengeometrien,<br />

sowie zusätzlich bei ein- und mehrachsigen Sprossengeometrien mit<br />

freiliegenden Profilstäben >1200 mm in der Mitte der jeweiligen Strecke, aufgebracht.<br />

Aus ästhetischen Gründen werden standardmäßig derzeit nur Tuchfilzronden für die<br />

Farbtöne RAL 9016 Verkehrsweiß, RAL 8022 Schwarzbraun und RAL 8014 Sepiabraun<br />

eingesetzt. Alle anderen am Markt verfügbaren Farben der Tuchfilzronden disharmonieren<br />

aufgrund der differenten Farbwiedergabe zu den entsprechenden Sprossenprofilen,<br />

entsprechend erhalten diese Sprossengitter keinen Klapperschutz. Hinweis: Bedingt<br />

durch UV-Einstrahlung kann es im Laufe der Zeit zu Farbveränderungen der Tuchfilzronden<br />

kommen, dies ist nach heutigem Stand der Technik nicht vollkommen auszuschließen.<br />

Auf ausdrücklichen Kundenwunsch, wäre alternativ der Einsatz von kristallklaren Bumpon<br />

Elastikpuffern möglich. Einschränkend muss jedoch darauf verwiesen werden,<br />

dass bei thermischer Belastung, insbesondere im Winter der Klappereffekt noch verstärkt<br />

werden könnte! Ferner besteht auch bei diesem Material die Gefahr der Farbveränderungen<br />

durch UV– Einstrahlung und der Zerstörung der Elastikpuffer.<br />

Toleranzen: Die Anbindung des Sprossengitters erfolgt beim GEWE-therm®-TPS-<br />

Sprossen-Isolierglas über einen so genannten Klappstopfen. Zum Einbringen des<br />

Sprossengitters bedarf der Klappstopfen eines gewissen Funktionsweges. Hieraus resultiert<br />

der Rücksprung des Sprossenprofils zum Randverbund. Dieser beträgt umlaufend<br />

3 mm. Sowohl Toleranzen in der Geometrie des Sprossenprofils als auch fertigungstechnische<br />

Toleranzen fließen in vorgenannten Rücksprung ein und charakterisieren<br />

sich mit zusätzlich umlaufend –0/+1 mm. Für GEWE-therm®-Sprossen-Isolierglas<br />

konventioneller Bauart gelten einerseits die bereits weiter oben erwähnten Toleranzen<br />

als auch die aus der Abstandhalterfertigung. Sie betragen je ±1 mm, was zu einer Gesamttoleranz<br />

von ±2 mm je Achse führen kann.<br />

Abt. T+E / Erstellt AF/KK Seite 60 von 70 / 06.12.2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!